Leadec feiert 60-jähriges Bestehen

Foto: Die Geschäftsführung von Leadec: Markus Hucko (COO), Markus Glaser-Gallion (CEO), Christian Geißler (CFO) und Martin Kuhnhen (CSO). (Quelle: Leadec).
Foto: Die Geschäftsführung von Leadec: Markus Hucko (COO), Markus Glaser-Gallion (CEO), Christian Geißler (CFO) und Martin Kuhnhen (CSO). (Quelle: Leadec).Bild: Leadec Holding BV & Co. KG

Leadec feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Das Unternehmen wurde 1962 als Kesselreinigungsgesellschaft Reichenberger & Co. gegründet. Die Kesselreinigungsgesellschaft firmierte 1985 in Deutsche Industriewartung GmbH & Co. KG (DIW) um und war ab 2000 als Voith Industrial Services am Markt tätig. In dieser Zeit expandierte das Unternehmen international, u.a. durch die Gründung einer chinesischen Gesellschaft sowie die Übernahme von Premier in den USA und ThyssenKrupp Services in Großbritannien. In Deutschland vergrößerte sich das Portfolio ebenfalls weiter, etwa durch die Mehrheitsbeteiligung an Hörmann Industrietechnik. Seit 2017 ist Leadec ein eigenständiges Unternehmen. Heute bietet der Servicespezialist an mehr als 300 Standorten auf vier Kontinenten seine Leistungen aus einer Hand an. „Wir werden unseren Wachstumskurs fortsetzen und 2022 mehr als eine Milliarde Umsatz erreichen“, zeigt sich Markus Glaser-Gallion, CEO von Leadec, optimistisch. „Mit unserem umfassenden Wissen über Produktionsprozesse und -anlagen sind wir gut aufgestellt, um die Fabriken fit für die Zukunft zu machen.“

Leadec wächst organisch und anorganisch. Ein Coup gelang dem Unternehmen Ende 2020 mit der Übernahme von Diversified Automation, dem Automatisierungsspezialisten für Verteilzentren in den USA. Allein im vergangenen Jahr hat Leadec sieben weitere Unternehmen übernommen, um sein Serviceportfolio technisch zu stärken und den Footprint in verschiedenen Branchen der Fertigungsindustrie zu erweitern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.