Individuelle Servicelösungen für fahrerlose Transportsysteme

Als kundenorientierter Lösungsanbieter für Automatisierungsprozesse ist ein vollumfänglicher Expertenservice bei ek robotics garantiert.
Als kundenorientierter Lösungsanbieter für Automatisierungsprozesse ist ein vollumfänglicher Service bei EK Robotics garantiert. – Bild: EK Robotics GmbH

Mit einem individuell anpassbaren Service-Angebot und zahlreichen Schulungsangeboten will EK Robotics den Kundenbedarf nach Servicelösungen für fahrerlose Transportsysteme abdecken. Dazu gehören eine globale 24/7-Hotline, ein ausgedehntes Servicenetzwerk mit eigenen Standorten sowie qualifizierte und geschulte Servicepartner weltweit. So soll ein international identischer Standard der Wartungsleistungen gewährleistet werden. Das Unternehmen stellt eine permanente Verfügbarkeit des Expertenteams sicher und gewährleistet einen Einsatz vor Ort innerhalb von 24 Stunden, ebenso wie die Bereitstellung von Ersatzteilen. Dabei wird vor allem Wert auf die Berücksichtigung individueller Kundenbedürfnisse gelegt. Die Servicemodule sind individuell gestaltbar. Alle Wartungsdienstleistungen werden als Service on Demand, ganzheitliches Servicepaket im Rahmen eines Wartungsvertrages oder auch langfristig planbarer Full Service angeboten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.