Echtzeit-Support mittels Smart Glasses

Bild: Krones AG

Mit 2.700 Technikern an mehr als 100 internationalen Standorten ist Krones weltweit breit aufgestellt, um Getränkeproduzenten bei Wartung, Ersatzteil-Tausch oder einem kompletten Linien-Stillstand schnell zur Seite zu stehen. Doch die Corona-Pandemie macht diesem Service-Setup einen Strich durch die Rechnung: Flugstreichungen, Quarantäneregelungen oder sogar Einreiseverbote. Ergänzend zum bestehenden Rund-um-die-Uhr-Support via Telefon- und Remote-Service bietet Krones bereits seit Ende 2018 den Augmented Reality Support Argos. Der Clou: Dank sogenannter Smart Glasses erhält der Bediener an der Maschine sofortige Unterstützung durch einen Support-Spezialisten. Per Live-Video- und -Audioübertragung ist der Krones-Experte innerhalb nur weniger Sekunden mitten in der Linie. So kann er den Operator zielsicher anleiten, bei der Fehlersuche oder beim Durchführen dringend benötigter Arbeiten direkt unterstützen und so die Produktion schnellstmöglich wieder zum Laufen bringen. Erkennt ein Supporter eine kritische Situation, kann er den Träger der Datenbrille visuell alarmieren.

Im Argos Basispaket sind neben den Smart Glasses auch alle zugehörigen Lizenzen enthalten. Auf Wunsch können diese so erweitert werden, dass das System durch den Getränkeproduzenten selbst mit weiteren eigenen Lieferanten genutzt werden kann. Seit Kurzem ist es außerdem möglich, statt der von Krones gestellten Smart Glasses auch eigene Modelle oder sogar gewisse Mobiltelefone und Tablets einzusetzen. So lässt sich der Service noch besser in die bestehende Infrastruktur des Betriebs integrieren.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.