Branchenindikator Instandhaltung Q4 2022

Bild: FIR e.V. an der RWTH Aachen/FVI

Nach vielen Quartalen ist bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistern eine gegensätzliche Entwicklung der Indexe beider Abteilungen zu beobachten. Bei den innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen ist ein hoher Anstieg von -40,5 auf -10,01 Punkten erkennbar. Wohingegen die Punkte bei den industriellen Instandhaltungsdienstleistenden, auch wenn nur gering, von 54 Punkten auf 46 Punkte fallen. Das sind Ergebnisse des aktuellen Brangenindikators Instandhaltung fpür das 4. Quartal 2022. Die deutlichen Unterschiede zwischen den beiden Bereichen seien womöglich auf die ungewisse Entwicklung der Wirtschaft zurückzuführen. Auch in der Wirtschaft gibt es grundlegende Unterschiede zwischen den Entwicklungen von diversen Sektoren. Trotzdem Rückgang des Indexes zeigen die industriellen Instandhaltungsdienstleistenden dieses Quartal positive Entwicklungen, sowohl bei den Preisentwicklungen als auch bei der aktuellen Auftragslage des Unternehmens. Auch die restlichen Aspekte, wie die Entwicklung der Mitarbeitendenzahlen oder der wirtschaftlichen Situation weisen positive Ergebnisse auf.

Für die innerbetrieblichen Instandhaltungsabteilungen gelte jedoch nicht das selbe. Hier sind die Entwicklungen eher neutraler ausgefallen, wobei es schon bei den meisten Aspekten mehr in die negative Richtung schwankt. Auffallend ist, wie jedes Quartal auch, der erhöhte Anstieg in der Auslastung der Mitarbeitenden. Dieses Quartalwurde im Anschluss zum Condition Monitoring das Thema Retrofitting näher beleuchtet. Die Auswertung der Ergebnisse hat in diesem Zusammenhang gezeigt, dass es den Dienstleistenden schon eher gelingt das Retrofitting effizient in ihrem Betrieb einzusetzen. Den vollständigen Bericht können Interessierte hier einsehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.