Bilfinger veröffentlicht Geschäftsbericht 2022

Die Bilfinger hat am 13. März den Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 veröffentlicht. Das Unternehmen konnte den Umsatz und Auftragseingang zweistellig steigern und seine prognostizierten Jahresziele erreichen. Der Ausblick für das Jahr 2023 ist in allen Segmenten positiv. Der Auftragseingang erhöhte sich organisch um 14 Prozent auf 4.615Mio.€, auch der Umsatz konnte um 14 Prozent auf 4.312Mio.€. gesteigert werden. Das um die Sondereinflüsse – insbesondere die Aufwendungen für das Effizienzprogramm – bereinigte EBITA belief sich auf 140Mio.€. Der Free Cashflow stieg durch operative Verbesserungen gegenüber dem Vorjahr deutlich auf 136Mio.€.

Bild: Bilfinger SE

Das Ziel: Effizienz und Nachhaltigkeit

Mit der weiterentwickelten Strategie, die am Capital Markets Day im Februar 2023 veröffentlicht wurde, hat Bilfinger zwei strategische Stoßrichtungen festgelegt: die Neupositionierung als Unternehmen in der Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit sowie die operative Exzellenz, welche die Leistungsfähigkeit der Organisation verbessern soll.

Einhergehend mit der strategischen Neuausrichtung versteht das Unternehmen das Erreichen der eigenen Nachhaltigkeitsziele als eine wichtige Dimension des Unternehmenserfolgs und hat diese im Jahr 2022 weiter geschärft. In den drei Nachhaltigkeitskategorien Environment, Social and Governance hat sich Bilfinger jeweils kennzahlenbasierte Ziele gesetzt. Diese zielen u.a. auf die Verringerung der CO2-Emissionen. Bilfinger plant, der Science-based Target Initiative (SBTi) den Reduktionspfad für seine CO2-Emissionen zur Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zur Prüfung vorzulegen. Darüber hinaus hat sich Bilfinger zum Ziel gesetzt, die Arbeitssicherheit weiter zu verbessern, die Investitionen in die Aus- und Weiterbildung der Belegschaft zu erhöhen und zur Wahrnehmung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette jährlich mindestens 600 interne Lieferantenaudits durchzuführen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.