Auswertungstool bietet automatische Verfügbarkeits- und Zustandsanzeige

Mit Tao bietet Ehatec ein neuartiges Auswertungstool für ganzheitliche Instandhaltungsstrategien. Als umfassende Data-Lösung bietet es Transparenz, Analyse und Verbesserung von Anlagenzustand und -prozessen – und bildet die Ergebnisse in überschaubaren Grafiken ab.
Bild: ©Andrey Popov/stock.adobe.com

Als erster Anbieter im Markt hat Ehatec mit Sitz in Bad Friedrichshall mit Tao ein intelligentes, nachrüstbares Auswertungstool entwickelt, mit dem Planer, Anlagenbauer und -betreiber sowohl beim Anlagenneubau als auch in Modernisierungsprojekten Instandhaltungsstrategien realisieren können. „Transparenz, Analyse und Optimierung, ‚Tao‘ – wie der chinesische Begriff für Weg und Methode“, erläutert Ehatec-Geschäftsführer Ertürk. „Mit Tao bieten wir ein intelligentes Auswertungstool zur herstellerunabhängigen und ganzheitlich ablageübergreifenden Transparenz, Analyse und Dokumentation der Automationssysteme in der Intralogistik, das mit einem derartigen Funktionsspektrum bislang nicht verfügbar war. In dem Tool verknüpfen wir das Knowhow aus Consulting, Planung und Anlagenbau.“

Die erforderlichen Betriebsdaten übernimmt das Auswertungstool direkt aus den SPS der Anlagenkomponenten. Die Auswertung der Daten durch das Tool gibt Aufschluss darüber, wie gut oder schlecht eine Anlage funktioniert bzw. wo die Störungs-Hotspots der Anlage zu identifizieren sind. Die Datenübernahme ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung und Abbildung der Zustände der gesamten Anlage. Mit den Daten der Zustandshistorie aller Komponenten lassen sich zudem Auslastung, Durchsatz und Lastverteilung abrufen und über gewählte Zeiträume hinweg auswerten.  Die kontinuierliche Überwachung zeigt schleichende Verschlechterungen auf und erschließt damit Vorteile vorausschauender Wartung. Das Auswertungstool wird sowohl für Bestandsanlagen als auch für Anlagenbauer und Consultingunternehmen angeboten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.