Anlagen überwachen mit der Industrial DashCam

Bild: Imago Technologies GmbH

Mit der Entwicklung der Industrial DashCam (IDC) überträgt Imago Technologies die grundlegende Idee einer DashCam im Straßenverkehr auf den industriellen Einsatz, mit dem Ziel, Anlagen zu überwachen und Fehlerquellen frühzeitig zu entdecken. Die smarte Kamera nimmt per Software- oder Triggereingang Farbbilder auf, speichert diese und kodiert bis zu 20 Sekunden in ein Standard-Videoformat auf der integrierten SD-Karte. Anschließend können die Videos über GBit-Ethernet von der Kamera kopiert und auf einem beliebigen Computer offline und in Slow-Motion abgespielt werden. Betrachtet werden kann je nach Anwendung der Zeitraum vor, während oder nach einem bestimmten Triggereingang. So können Anwender Anomalien in Maschinen, Produktionsprozessen und Anlagen frühzeitig entdecken und nachvollziehen, Fehlerquellen beseitigen und ungeplante Produktionsausfälle und kostspielige Stillstandzeiten vermeiden. Die Kamera ist nicht nur praktisch für die Überwachung des Maschinenzustands, sondern auch ideal für die Dokumentation von Endtests, die belegen, dass die Anlage das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen hat. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Fernwartungen und Fernfehlersuche. Sie können sich in Sydney in Maschinen einloggen und z.B. sehen warum ein Produkt in der Maschine zum Maschinenstillstand geführt hat. Dabei kann die Industriekamera mit ihrem Formfaktor in der Größe einer Streichholzschachtel punkten und sich somit auch an unzugänglichen Stellen in der Maschine integrieren lassen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.