Digitalisierte Wartung von Industrierobotern

5thIndustry und Wandelbots kombinieren Softwareentwicklung

5thIndustry und Wandelbots haben ihre Softwareentwicklungen im Bereich der Roboterwartung kombiniert, um eine durchgängige Lösung für Industrieunternehmen ermöglichen zu können. Wandelbots lieferte dafür ihren agnostischen 'Robot Fleet Monitor', mit dem Anwender auf roboterspezifische digitale Zwillinge, Visualisierungen und Analysen zugreifen können, um Probleme zu identifizieren und die Produktivität jeder Roboterzelle zu steigern. Dies kombinierte 5thIndustry mit ihrer 5i.Maintenance App, welche die Aufgabe der Roboterwartung digitalisiert und in Echtzeit Statusmeldungen an die Produktionsmitarbeiter liefert. Das Ergebnis: Eine One-Stop-Lösung, mit der die gesamte Flotte von 6-achsigen Industrierobotern von einem Ort aus überwacht werden kann.
Bild: 5thIndustry GmbH / Wandelbots

Wandelbots bietet mit seiner No-Code-Robotic-Plattform eine herstellerunabhängige Softwarelösung an, die es Anwendern vereinfachen soll mit Industrierobotern zu arbeiten. Die Software-Plattform Robot Fleet Monitor ermöglicht es Entwicklern, ihre Software auf der Basis eines hardware-agnostischen Frameworks zu erstellen, die gewährleistet, dass mobile Applikationen für alle gängigen Roboter anwendbar sind.

Intelligente App kombiniert mit Software-Robotik-Plattform

Die Lösung kombinierte 5thIndustry mit ihrer 5i.Maintenance App, welche den gesamten Instandhaltungsworkflow in Industrie-Unternehmen digitalisiert – von der Störungserfassung, und -bearbeitung bis hin zur nachträglichen Auswertung. Die Störungen können sowohl von den Mitarbeitern oder aber digital direkt über die Roboter und Maschinen registriert werden.

Hintergrund der Zusammenarbeit war, dass der typische Workflow für die Wartung und Instandhaltung in Fabriken meist noch komplett analog abläuft. Aufgaben werden manuell gemeldet, Arbeitsberichte auf Vordrucken erfasst und dann später in ein System nochmals manuell eingepflegt. „Dies kostet viel Zeit, ist nicht nachhaltig und erschwert vor allen Dingen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, da die Daten vergangener Störungen oftmals nicht mehr zur Verfügung stehen und auswertbar sind“, so Sebastian Schumann, CTO bei der 5thIndustry.

Bild: 5thIndustry GmbH

Roboter melden selbstständig Prozessunterbrechungen

Die Lösung wurde wie folgt erstellt: Wandelbots bietet einen Fleetmanager, mit dem man eine ganze Flotte von 6-Achs-Industrie-Robotern von einem Ort aus beobachten kann. Dazu werden Daten über ein Edge-Gerät in die Cloud geschickt. Dadurch ist automatisch feststellbar, ob z.B. ein Nothalt, eine Prozessunterbrechung ausgelöst oder eine Kraftgrenze überschritten wurde. Der Fleetmanger hilft die Daten zu visualisieren und zu überwachen. Bei Überschreitungen werden Nachrichten z.B. via E-Mail oder Whatsapp versandt. Der Fleetmanager wurde mit der Instandhaltungs-Management-Anwendung 5i.Maintenance verknüpft, sodass Roboter quasi selbst Instandhaltungsbedarfe melden können, ohne dass manuelle Eingaben notwendig sind.

Sämtliche Informationen auf einen Blick – durch eine App

Für die Mitarbeiter in der Produktion und Instandhaltung bedeutet dies: Mit einer einzigen App können sie auf alle instandhaltungsrelevanten Vorgänge zugreifen. Alle Störmeldungen – gleich, ob von Robotern, Maschinen oder Mitarbeitern erfasst – sind auf einen Blick zu erkennen und können effizient abgearbeitet werden. Technische Informationen wie Wartungspläne oder Bedienungsanleitungen sind kontextbasiert direkt aus der App im Zugriff. Und das jederzeit von jedem Ort.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.