Digitalisierte Wartung von Industrierobotern

5thIndustry und Wandelbots kombinieren Softwareentwicklung

5thIndustry und Wandelbots haben ihre Softwareentwicklungen im Bereich der Roboterwartung kombiniert, um eine durchgängige Lösung für Industrieunternehmen ermöglichen zu können. Wandelbots lieferte dafür ihren agnostischen 'Robot Fleet Monitor', mit dem Anwender auf roboterspezifische digitale Zwillinge, Visualisierungen und Analysen zugreifen können, um Probleme zu identifizieren und die Produktivität jeder Roboterzelle zu steigern. Dies kombinierte 5thIndustry mit ihrer 5i.Maintenance App, welche die Aufgabe der Roboterwartung digitalisiert und in Echtzeit Statusmeldungen an die Produktionsmitarbeiter liefert. Das Ergebnis: Eine One-Stop-Lösung, mit der die gesamte Flotte von 6-achsigen Industrierobotern von einem Ort aus überwacht werden kann.
Bild: 5thIndustry GmbH / Wandelbots

Wandelbots bietet mit seiner No-Code-Robotic-Plattform eine herstellerunabhängige Softwarelösung an, die es Anwendern vereinfachen soll mit Industrierobotern zu arbeiten. Die Software-Plattform Robot Fleet Monitor ermöglicht es Entwicklern, ihre Software auf der Basis eines hardware-agnostischen Frameworks zu erstellen, die gewährleistet, dass mobile Applikationen für alle gängigen Roboter anwendbar sind.

Intelligente App kombiniert mit Software-Robotik-Plattform

Die Lösung kombinierte 5thIndustry mit ihrer 5i.Maintenance App, welche den gesamten Instandhaltungsworkflow in Industrie-Unternehmen digitalisiert – von der Störungserfassung, und -bearbeitung bis hin zur nachträglichen Auswertung. Die Störungen können sowohl von den Mitarbeitern oder aber digital direkt über die Roboter und Maschinen registriert werden.

Hintergrund der Zusammenarbeit war, dass der typische Workflow für die Wartung und Instandhaltung in Fabriken meist noch komplett analog abläuft. Aufgaben werden manuell gemeldet, Arbeitsberichte auf Vordrucken erfasst und dann später in ein System nochmals manuell eingepflegt. „Dies kostet viel Zeit, ist nicht nachhaltig und erschwert vor allen Dingen den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, da die Daten vergangener Störungen oftmals nicht mehr zur Verfügung stehen und auswertbar sind“, so Sebastian Schumann, CTO bei der 5thIndustry.

Bild: 5thIndustry GmbH

Roboter melden selbstständig Prozessunterbrechungen

Die Lösung wurde wie folgt erstellt: Wandelbots bietet einen Fleetmanager, mit dem man eine ganze Flotte von 6-Achs-Industrie-Robotern von einem Ort aus beobachten kann. Dazu werden Daten über ein Edge-Gerät in die Cloud geschickt. Dadurch ist automatisch feststellbar, ob z.B. ein Nothalt, eine Prozessunterbrechung ausgelöst oder eine Kraftgrenze überschritten wurde. Der Fleetmanger hilft die Daten zu visualisieren und zu überwachen. Bei Überschreitungen werden Nachrichten z.B. via E-Mail oder Whatsapp versandt. Der Fleetmanager wurde mit der Instandhaltungs-Management-Anwendung 5i.Maintenance verknüpft, sodass Roboter quasi selbst Instandhaltungsbedarfe melden können, ohne dass manuelle Eingaben notwendig sind.

Sämtliche Informationen auf einen Blick – durch eine App

Für die Mitarbeiter in der Produktion und Instandhaltung bedeutet dies: Mit einer einzigen App können sie auf alle instandhaltungsrelevanten Vorgänge zugreifen. Alle Störmeldungen – gleich, ob von Robotern, Maschinen oder Mitarbeitern erfasst – sind auf einen Blick zu erkennen und können effizient abgearbeitet werden. Technische Informationen wie Wartungspläne oder Bedienungsanleitungen sind kontextbasiert direkt aus der App im Zugriff. Und das jederzeit von jedem Ort.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.