Kontron kooperiert mit Quanos für effizientes Ersatzteilmanagement

Kontron AIS, Tochterunternehmen von Kontron, kooperiert mit Quanos Service Solutions. Mit dem Modul SpareParts Pro will das Unternehmen die IIoT-Service-Lösung EquipmentCloud um den digitalen Ersatzteilkatalog Quanos SIS.one für ein effizientes Ersatzteilmanagement, erweitern.
Bild: Kontron Europe GmbH

Ziel der Kooperation ist es Maschinen- und Anlagenhersteller zu ermöglichen ihr After-Sales-Angebot ausbauen sowie ihren Umsatz im Ersatzteilgeschäft steigern zu können. Durch die direkte Integration in das Kundenportal der EquipmentCloud können Anlagenbetreiber Ersatzteile mittels 2D- oder 3D-Darstellungen, Ersatzteilkatalogen, schematischen Zeichnungen oder interaktiven Hervorhebungen einfach und schnell identifizieren. Neben der Zeitersparnis soll auch das Risiko von Fehlbestellungen reduziert werden. Mittels integriertem Wartungskalender mit automatischer Benachrichtigungsfunktion sind zyklische oder präventive Wartungen und Instandhaltungsaufgaben einfach planbar und jederzeit im Blick. Zusätzlich profitiert der Anwender der EquipmentCloud von den Vorteilen beider Software-Lösungen auf einer Plattform:

  • Flexible Katalogerstellung aus verschiedenen Quellen, z.B. CAD, ERP, PLM, DMS/CMS
  • Anwendungsspezifische Definition und Publikation von Katalogen in einem Kundenportal
  • Flexible Definition von Ersatzteillisten, Preisen oder Bundles
  • Einfache Navigation innerhalb von Ersatzteilkatalogen auf Maschinenebene
  • Integrierte individuelle Benutzer- und Zugriffsverwaltung
  • Schnelle Übersicht über Warenkorb inkl. Bestellverfolgung
  • Live-Datenzugriff und umfassende Maschinenintegration

Auch bestehende Quanos Nutzer erhalten so den Zugang zu einer agilen IIoT-Service-Lösung für die digitale Transformation im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Verschiedene anwenderfreundliche Module bilden interne und externe Prozesse einfach ab, sammeln anlagenbezogene Daten zentral und analysieren diese. Alle relevanten Informationen und Kennzahlen stehen den Anwendern jederzeit zur Verfügung – auch als mobile App via Smartphone.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.