Kontron kooperiert mit Quanos für effizientes Ersatzteilmanagement

Kontron AIS, Tochterunternehmen von Kontron, kooperiert mit Quanos Service Solutions. Mit dem Modul SpareParts Pro will das Unternehmen die IIoT-Service-Lösung EquipmentCloud um den digitalen Ersatzteilkatalog Quanos SIS.one für ein effizientes Ersatzteilmanagement, erweitern.
Bild: Kontron Europe GmbH

Ziel der Kooperation ist es Maschinen- und Anlagenhersteller zu ermöglichen ihr After-Sales-Angebot ausbauen sowie ihren Umsatz im Ersatzteilgeschäft steigern zu können. Durch die direkte Integration in das Kundenportal der EquipmentCloud können Anlagenbetreiber Ersatzteile mittels 2D- oder 3D-Darstellungen, Ersatzteilkatalogen, schematischen Zeichnungen oder interaktiven Hervorhebungen einfach und schnell identifizieren. Neben der Zeitersparnis soll auch das Risiko von Fehlbestellungen reduziert werden. Mittels integriertem Wartungskalender mit automatischer Benachrichtigungsfunktion sind zyklische oder präventive Wartungen und Instandhaltungsaufgaben einfach planbar und jederzeit im Blick. Zusätzlich profitiert der Anwender der EquipmentCloud von den Vorteilen beider Software-Lösungen auf einer Plattform:

  • Flexible Katalogerstellung aus verschiedenen Quellen, z.B. CAD, ERP, PLM, DMS/CMS
  • Anwendungsspezifische Definition und Publikation von Katalogen in einem Kundenportal
  • Flexible Definition von Ersatzteillisten, Preisen oder Bundles
  • Einfache Navigation innerhalb von Ersatzteilkatalogen auf Maschinenebene
  • Integrierte individuelle Benutzer- und Zugriffsverwaltung
  • Schnelle Übersicht über Warenkorb inkl. Bestellverfolgung
  • Live-Datenzugriff und umfassende Maschinenintegration

Auch bestehende Quanos Nutzer erhalten so den Zugang zu einer agilen IIoT-Service-Lösung für die digitale Transformation im mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau. Verschiedene anwenderfreundliche Module bilden interne und externe Prozesse einfach ab, sammeln anlagenbezogene Daten zentral und analysieren diese. Alle relevanten Informationen und Kennzahlen stehen den Anwendern jederzeit zur Verfügung – auch als mobile App via Smartphone.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.