Digitaler Wartungsmanager mit neuer Planungskomponente

iTac Software kündigt den Maintenance Manager an. Der Wartungsmanager ist sowohl für Arbeitsplatzgeräte als auch mobile Geräte wie Tablets verfügbar. So können sich Instandhaltungsaufgaben mobil in der Produktion abarbeiten und einfach im Büro definieren bzw. planen lassen.
Bild: ©TMLsPhotoG/stock.adobe.com

Der digitale Wartungsassistent listet und definiert alle geplanten Instandhaltungsaufgaben in der Produktion. Er führt über jede zu wartende Komponente Buch, zeigt u.a. Wartungstermine an, bietet Zugriff auf Anleitungen, lässt sich erledigte Arbeiten quittieren und erstellt eine Wartungshistorie. In den Manager ist eine Planungskomponente integriert und das Produkt ist in der Workbench von iTac als Desktop-Applikation oder auf einem mobilen Endgerät (Tablet) verfügbar. Die iTac.Workbench ist ein browserbasiertes Framework zur Einbindung und Entwicklung von HTML5-konformen Anwendungen als Plugin-Komponenten.

In der Workbench können mit dem neuen Tool Wartungsaufgaben sinnvoll zu Wartungsaufträgen zusammengefasst und zeitlich so optimiert werden, dass möglichst wenig Ausfall durch Vor-/Nachbereitung oder Umrüstung der zu wartenden Anlage stattfindet. Außerdem werden Wartungsaufträge in Einklang mit der Produktion geplant – so können die Maschinen möglichst effizient gewartet werden.

Des Weiteren lassen sich Instandhaltungsaufgaben unter Berücksichtigung der benötigten Ressourcen wie Personal, Ersatzteile und Werkzeuge planen. Eine übersichtliche Chronologie zeigt, wann welche Maschine wo und von wem gewartet wird. Mit der mobilen Applikation kann der Wartungsmitarbeiter die ihm zugeordneten Aufgaben abarbeiten und die Abarbeitung entsprechend bestätigen bzw. mit zusätzlichen Informationen versehen. Ebenfalls ist mit dem neuen Modul ein Ersatzteilmanagement möglich. Der Lagerbestand von Ersatzteilen, die zur Ausführung der Wartung benötigt werden, kann ebenso überprüft werden wie die Verfügbarkeit von benötigten Werkzeugen.

„MES-Lösungen sind darauf auslegt, die Transparenz und Effizienz von Produktionsprozessen zu gewährleisten sowie Qualität zu sichern. Eine durchdachte Planung – auch in der Wartung – ist eine wesentliche Komponente zur Sicherung reibungsloser Abläufe. Der Maintenance Manager übernimmt als digitaler Assistent diese Aufgaben auch in der Abarbeitung von Wartungsaufgaben und schafft somit hohe Entlastung und Prozesssicherheit in Produktionsumgebungen“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTac Software.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.