Digitaler Hydraulik-Service spart Kosten

Bild: Bosch Rexroth

Das Serviceangebot CytroConnect Solutions von Bosch Rexroth hilft Recycling-Unternehmen, hohe Stillstandkosten oder gar Vertragsstrafen zu vermeiden. Die maßgeschneiderten Pakete aus Echtzeitüberwachung, datenbasierten Analysen und ergänzendem Ersatzteilmanagement erhalten die Verfügbarkeit hydraulischer Anlagen wie Schrottscheren, Schredder und Pressen. Zugleich minimiert die intelligente Kombination aus IoT-Technologie und Hydraulikexpertise den Wartungsaufwand und verlängert die Lebensdauer der Maschinen. Die größtmögliche Verfügbarkeit und Lebensdauer der Komponenten erzielen Anlagenbetreiber mit CytroConnect Predict. Dabei sprechen die Rexroth-Experten anhand vorausschauender Analysen und detaillierter Statusberichte so frühzeitig Wartungsempfehlungen aus, dass die betroffenen Komponenten geplant getauscht werden können. Der bisherige Instandhaltungsaufwand beim Anwender sinkt dadurch um bis zu 50 Prozent. Komplementäre Leistungen wie z.B. ein komplettes Ersatzteilmanagement mit Liefergarantie binnen 24 Stunden optimieren die Verfügbarkeit zusätzlich. Die Servicegebühren amortisieren sich in der Regel innerhalb eines Jahres, je nach Anwendung aber auch bei einem einzigen vermiedenen Ausfall. Neben dem All-inclusive-Service CytroConnect Predict bietet Bosch Rexroth noch das Basispaket CytroConnect Monitor, welches eine reine Echtzeitüberwachung mit Zugriff auf die historischen Daten der letzten 24 Stunden gestattet. Als Einstieg in das Thema regel- und datenbasierte Analysen empfiehlt Bosch Rexroth das Paket CytroConnect Maintain. Das Servicepaket überwacht den Zustand der Komponenten im Hintergrund anhand vordefinierter Regeln, warnt per Push-Nachricht vor Schäden und unterstützt die kontinuierliche Optimierung von Anwendungen mit regelmäßigen Leistungs- und Nutzungsberichten. Alle drei Service-Pakete beinhalten bereits die jeweils erforderlichen Dashboards und Sensoren. Recycling-Unternehmen profitieren schnell und einfach von einem intelligenten und nachhaltigen Ausfallschutz.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.