Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Bild: Roxon

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen. Mit der Umkehrtrommel als Referenz soll zusätzlich der Verschleiß durch eine permanente Banddickenmessung bestimmt werden können. Durch die 24/7-Überwachung des Förderbandzustandes können frühzeitig vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen ergriffen werden, sodass außerplanmäßige Wartungen, Stillstände und Produktionsfälle vermieden werden können. Der HX170 kann sowohl an neuen oder bestehen Förderbändern einfach über der Umkehrtrommel installiert werden, ohne dass weitere konstruktive Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Integration in das lokale Automatisierungssystem erfolgt einfach über potentialfreie Relaiskontakte. Zusätzlich erhält der Anwender bei anstehenden Alarmen über die Benutzeroberfläche Zugriff auf Detailinformationen zu den Beschädigungen in Form eines 3D-Images der Bandoberfläche. Das HX170-System ist – unabhängig vom Bandhersteller – für alle flachen Textil- und Stahlseilgurte geeignet, die z.B. in Tagebauten, Häfen, Zement- und Stahlwerken oder Energieanlagen zum Einsatz kommen. Das System passt sich automatisch an neue und bereits im Einsatz befindliche Förderbänder an. Bei Verschleiß- und Schadenserkennung können vorher definierte Reparaturstationen zur weiteren Inspektion vollautomatisch angefahren werden. „Wenn Probleme an Förderbändern auftreten, ist es oft schon zu spät. Mit der voll automatisierten Zustandsüberwachung HX170 können früh genug präventive Maßnahmen getroffen und ungeplante Stillstandszeiten reduziert werden“, erläutert Heiko Bach, Business Development Manager – Heavy Industry, Schmersal Gruppe.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.