Zustandsüberwachung von Messgeräten

Neue Lösung im Bereich vorausschauende Wartung

Die neue digitale Lösung überwacht den Zustand von ABB-Messgeräten. Bei der Echtzeit-Datenanalyse identifiziert ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices Probleme frühzeitig und macht so auf wichtige oder unerwünschte Änderungen des Gerätezustands aufmerksam. Regelmäßige Berichte geben Nutzern Handlungsempfehlungen auf Basis des Zustands, so dass das Personal vor Ort sein eigenes Fachwissen nutzen, bei Bedarf aber auch Remote-Unterstützung von ABB erhalten kann.
Bild: GrapeImages/istockphoto.com / ABB

„Dank des Konzepts der vorausschauenden Wartung von ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices können Geräte aktiv überwacht und verwaltet werden, um das Auftreten von Problemen zu verhindern. Auf diese Weise können unsere Kunden fundierte Entscheidungen treffen, die zu optimierten Betriebsabläufen führen“, so Christine Declerck, Global Service Manager Measurement & Analytics. „Unsere Kunden müssen sich verstärkt mit verschärften Emissionsvorschriften auseinandersetzen. ABB setzt sich dafür ein, sie bei der Bekämpfung der Umweltbelastung durch Lösungen wie ABB Ability Condition Monitoring for measurement devices zu unterstützen und ihnen eine verbesserte Energieeffizienz und eine gesteigerte Produktivität zu ermöglichen.“

Condition Monitoring for measurement devices ermöglicht Kunden, einen geplanten Upgrade-Zyklus für Anlagen durchzuführen, was zu einer Verlängerung des Produktlebenszyklus und einer Erhöhung der Kapitalrendite führt. Die digitale Lösung bietet außerdem einen optimierten Arbeitsprozess mit einem einzigen Lieferanten, der für die gesamte Verwaltung und Wartung der Geräte verantwortlich ist. Dies kann zusammen mit der ABB Ability Remote Assistance for measurement devices und der dynamischen QR-Code-Unterstützung für Analysatoren oder als eigenständige Lösung verwendet werden. Die neue digitale Lösung ist Teil des ABB Advanced Services für Mess- und Analysentechnik, die einen optimalen Einsatz und verbesserte Leistung der Automatisierungstechnik, der Prozesse und des Personals ermöglicht. Zu den weiteren Angeboten gehören ABB Ability Verification for measurement devices, eine erweiterbare Anwendung, die eine Verbindung mit Feldgeräten über deren verwendete Protokolle herstellt, um eine Überprüfung vor Ort zu ermöglichen, und My Assistant Measurement, eine Webanwendung, die Tutorials zur Inbetriebnahme und Fehlerbehebung anbietet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.