Technologie und Konnektivitätsoptionen für Anlagen

Neue Anwendungsfälle und Märkte für vernetzte Sensoren

Unternehmen suchen zunehmend nach Konnektivität für eine Vielzahl von Anlagen. Eine größere Vielfalt an Konnektivitätstypen, mehr Sensorfunktionen und Formfaktoren sowie eine größere Softwareintelligenz ermöglichen es dem Markt für Condition-Based Monitoring (CBM), neue Anwendungsfälle zu erschließen und einen größeren Wert für Anwender zu generieren. Einem neuen Bericht des Technologieunternehmens ABI Research zufolge sollen die zustandsorientierten Überwachungssensoren bis 2026 277 Millionen Anschlüsse erreichen.
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com

„Der CBM-Markt war bisher den Short-Range-Wireless (SRW)-Technologien vorbehalten“, erklärt Tancred Taylor, IoT Markets Industry Analyst bei ABI Research. „Wir beobachten jedoch zunehmend eine neutralere Haltung gegenüber der Konnektivität, da die Anwender die Anwendungsfälle nicht aus einer Technologie-, sondern aus einer Ergebnisperspektive betrachten. Mehr Investitionen in Software und Analyseplattformen verschieben den Fokus weiter in Richtung Wertschöpfung aus der Sensorfusion und der Ausführung von Randdaten. SRW-, WAN- und kabelgebundene Technologien spielen unterschiedliche Rollen bei der Entwicklung des Marktes zu neuen Arten von Anlagen, die überwacht werden können. Diese Technologien konkurrieren manchmal miteinander, aber sie richten sich oft an unterschiedliche Anwendungsfälle. Sie tragen dazu bei, die Möglichkeiten von CBM-Lösungen zu erweitern, und konkurrieren nicht nur auf demselben Gebiet.“

Bislang wird der Markt von der Datenerfassung in Versorgungsunternehmen und Prozessen sowie von der Überwachung motorbetriebener Anlagen dominiert. Ein Großteil dieser Aktivitäten findet im industriellen Markt statt, wo Unternehmen versuchen, Ausfallzeiten durch den Wechsel zu proaktiveren Wartungsstrategien zu reduzieren und die Kosten durch eine effizientere Nutzung von Maschinen- und Personalressourcen zu senken.

Viele Unternehmen wenden sich dem CBM-Markt zu, indem sie sich auf die Lösung spezifischer Anwendungsfälle konzentrieren, so ABI Research. Unabhängige Lösungsanbieter wie Fluke Reliability, VersaSense, Worldsensing, Everactive und viele andere seien ein wichtiger Teil dieses Ökosystems. Sensoranbieter wie Wika oder Sick Sensors würden sich in ihren Zielbranchen zunehmend einen Namen machen, vor allem durch weiterentwickelte Softwareangebote. Lösungs-Aggregatoren wie Cisco oder Advantech würden ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Bündelung von Lösungen spielen, um die Skalierung zu unterstützen. Mit zunehmender Reife des Marktes würden mehr Partnerschaften zwischen diesen Anbietern, die ihre Spezialgebiete unter einem Dach vereinen, die Einführung aller CBM-Lösungen erleichtern.

„Der CBM-Markt ist aufgrund der Breite der Anwendungsfälle und der Größe des gesamten adressierbaren Marktes, von dem ein großer Teil heute noch völlig unbedient ist, von großer Bedeutung“, sagt Taylor. „Hardware und Software werden sich weiter entwickeln, und im Ökosystem gibt es noch viel zu tun, um den Verkauf von Lösungen zu rationalisieren. Die wachsende Reife der IoT-Technologie führt jedoch zunehmend zu einer Situation, in der sich Lösungsanbieter und -anwender auf den Nutzen und nicht mehr auf die Technologie konzentrieren können: IoT Market Segments and Technology Accelerators application analysis report. Dieser Bericht ist Teil des IoT-Marktforschungsdienstes des Unternehmens, der Forschung, Daten und Analysteneinblicke umfasst. Auf der Grundlage umfangreicher Primärinterviews bieten Anwendungsanalyseberichte eine eingehende Analyse der wichtigsten Markttrends und Faktoren für eine bestimmte Technologie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.