Mehrwert für Anlagenbetreiber

Condition Monitoring

Mehrwert für Anlagenbetreiber

Mixaco stellt Industriemischer für Chemikalien, Farben und Kunststoffe her. Jetzt hat die Firma ihr Angebot um eine IoT-Lösung erweitert, mit der Anlagenbetreiber die Leistung ihrer Maschinen online überwachen und sie vorausschauend warten können. In Verbindung mit anderen Bausteinen der IoT-Plattform sind aber noch viel mehr Anwendungen möglich.

Mixaco-Geschäftsführer Matthias Tölle (r) und Vertriebsmitarbeiter Guido Brand (l). (Bild: Wendenburg)

Das Unternehmen Mixaco Maschinenbau gilt als Hidden Champion und verkauft seine Industriemischer an Kunden auf der ganzen Welt. Die Mischer stehen bei der Herstellung von Polymeren oder Pulverlacken am Anfang der Prozesskette, gleich hinter den Silos mit den zu mischenden Granulaten, Pulvern, Pigmenten und Additiven. Wenn sie stillstehen, steht die ganze Produktionsanlage. Daher erwarten die Großkunden von Mixaco eine hohe Ausfallsicherheit. Das Unternehmen baut sein Angebot kontinuierlich aus, um neue Märkte wie die Lebensmittelindustrie zu adressieren und den Betreibern der Anlagen flexiblere Abläufe zu ermöglichen. Diese müssen heute im ständigen Wechsel immer kleinere Mengen von Produkten mischen und herstellen können. „Das geht nicht, wenn jeder Auftragswechsel drei bis vier Stunden Reinigungszeit erfordert“, schildert Geschäftsführer Matthias Tölle. „Wir haben deshalb einen neuen Containermischer mit sehr glatten und ebenen Oberflächen entwickelt, der die Reinigung erleichtert und dadurch die Verfügbarkeit erhöht.“ Industriemischer haben Lebenszyklen von bis zu 40 Jahren, was eine konsequente Wartung voraussetzt. Ein guter und schneller Service sei immer schon eine der Stärken von Mixaco gewesen, sagt Vertriebsmitarbeiter Guido Brand. „Wir beraten die Kunden auch verfahrenstechnisch und bieten ihnen die Möglichkeit, in unserem Testcenter Mischversuche durchzuführen.“ Mit seiner neuen webbasierten IoT-Plattform, dem Mixaco Control Center, will der Maschinenbauer vor allem die Reaktionszeiten im Service verkürzen und so seinen Kunden einen Mehrwert bieten. „Das Mixaco Control Center ist ein Unterscheidungsmerkmal zum Wettbewerb“, sagt Tölle. „Mit dieser Plattform können Unternehmen, die unsere Mischer kaufen, deren Verfügbarkeit erhöhen. Die Erschließung neuer Geschäftsfelder steht für uns erst an zweiter Stelle.“

Low-Code-Prinzip

Bei der Systemauswahl entschloss sich der Maschinenbauer für Elements for IoT von Contact Software. Die anderen Plattformen seien nicht flexibel genug gewesen oder hätten individuell entwickelt werden müssen – Elements for IoT hingegen stelle wegen seines ‚Low-Code‘-Prinzips 90 Prozent der gewünschten Funktionen im Standard bereit, sagt Tölle: „Entscheidend war, dass Contact Software uns in einem Proof-of-Concept nach nur zwei Wochen gezeigt hat, dass sie unsere Maschinen ins Netz bekommen und unsere Informationen auswerten können.“

Verschlüsselte Übertragung

Die IoT-Plattform wird von T-Systems gehostet. Dort laufen die Betriebsdaten der Maschinen zusammen, werden dann ausgewertet und visualisiert. Für die Anbindung der Mischer und die Datenübertragung in die Telekom-Cloud nutzt Contact Software die Edge-Gateway-Infrastruktur von Eurotech, die den Zugang zu jeder Maschine individuell absichert. Die Maschinendaten werden verschlüsselt an die IoT-Plattform übertragen und in einem geschützten Bereich der Datenbank gespeichert, der nur für den jeweiligen Kunden nach Autorisierung zugänglich ist – oder eben für Mixaco, wenn der Kunde dazu die Berechtigung erteilt. „Die Lösung bietet unseren Kunden ein Maximum an Sicherheit und ist trotzdem sehr einfach und komfortabel zu bedienen“, betont Tölle. Die Mischer müssen nicht mit zusätzlicher Sensorik ausgestattet werden, um sie IoT-fähig zu machen. Maschinenparameter wie Drehzahl, Leistungsaufnahme, Temperatur etc. werden ohnehin von der SPS-Steuerung erfasst; sie wurden bislang nur nicht konsequent angezapft. Tölle schließt nicht aus, dass künftig weitere Sensoren, etwa für die optische Überwachung der Mischvorgänge, hinzukommen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.