Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul

Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Modul

Bessere Diagnose, mehr Verfügbarkeit

Bachmann bringt Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Paket zusammen. So ist es möglich, Datenzugriff, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Steuerungssystems mit der Vibrationsanalyse zu kombinieren, samt Ordnungsanalyse, Datenklassifizierung oder Hüllkurvenanalyse. Zusätzliche Funktionen bieten RMS-Vibrationspegel und Status-Flags. Alle ermittelten Kenngrößen und abgeleiteten Alarme sind in der Steuerung als Prozessvariablen abgebildet. Sie können somit direkt in der Betriebsführung verarbeitet oder an Scada/BDE weitergeleitet werden.

(Bild: Bachmann Electronic GmbH)

Traditionell laufen Maschinenschutz und Zustandsüberwachung aufgrund der unterschiedlichen erforderlichen Datenauflösung über verschiedene Kanäle. Der Maschinenschutz beruht auf der direkten Messung von Parametern durch das Steuerungssystem, die eine automatische Abschaltung als Reflexmaßnahme für eine gefährliche Situation auslösen können. Die Zustandsüberwachung verfolgt hingegen eine langfristige Sichtweise und versucht, Symptome eines möglichen Ausfalls Tage, Wochen oder sogar Monate im Voraus zu identifizieren. Auch die Nutzer dieser Daten sind sehr unterschiedlich.

Produktion und Service

Der Bediener vor Ort will wissen, dass alles in Ordnung ist und dass sich keine Kenngröße den voreingestellten Grenzwerten nähert. Zu seinen Aufgaben gehört es, steuernd einzugreifen, um fortlaufend einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Bei auftretenden Störungen müssen zur Unterstützung ggf. Servicetechniker hinzugezogen werden. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Momentaufnahmen, die selten über die Dauer einer Schicht hinaus betrachtet werden und somit keine langfristige Trendanalyse ermöglichen. Das Interesse der Service- bzw. technischen Leitung liegt hauptsächlich darin, die Arbeit auf die betrieblichen Anforderungen der Organisation abzustimmen. Kleinere Wartungsarbeiten werden z.B. an Wochenenden geplant, längere Stillstandszeiten in den Betriebsferien. Ein weiteres Aufgabengebiet besteht darin, ungeplante Ausfallzeiten aufgrund von Ausfällen einzelner Komponenten zu untersuchen. Dies erfordert eine langfristige Sichtweise und möglicherweise auch eine genauere Analyse bestimmter Datensignale. Zu diesem Zweck werden seit Langem Vibrationen analysiert, die auf periodischen Punktablesungen basieren, häufig von Handanalysegeräten. Auch die Kreuzkorrelation mehrerer Kontroll- und Betriebsparameter ist eine leistungsfähige Methode, die zunehmend in Verbindung mit Scada-Datenbanken verwendet wird.

Kombination aus Schutz und Überwachung

Mit den Modulen AIC214 und AIC206 des M1-Automatisierungssystems samt einer leistungsfähigen Software-Suite, bringt Bachmann Electronic Maschinenschutz und Zustandsüberwachung in einem Paket zusammen. Es ist jetzt möglich, die Vorteile des Datenzugriffs sowie der Zuverlässigkeit und der Verfügbarkeit des Steuerungssystems mit bewährten Vibrationsanalysetechniken zu kombinieren. Dies beinhaltet z.B. Ordnungsanalyse, Datenklassifizierung, Hüllkurvenanalyse und Bewertung der Schweregrade. Zusätzliche Funktionen innerhalb der Hardware bieten kontinuierliche RMS-Vibrationspegel und Status-Flags, mit denen Alarme ausgelöst werden können. Alle Mess- und Berechnungsgrößen sowie Alarmzustände sind als Prozessvariablen in der Steuerung abgebildet. Anwendungsprogramme auf der SPS können somit unmittelbar Reaktionen ableiten oder aber die Daten direkt an Scada-Systeme oder in die Cloud weiterleiten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.