Verbesserung des Service-Angebots

Bachmann übernimmt Condition-Monitoring-Startup

Im Januar diesen Jahres hat Bachmann das deutsche Tech-Startup Indalyz Monitoring & Prognostics (IM&P) übernommen. Das Startup wurde von Physiker Professor Michael Schulz (Bild) gegründet und hat sich auf die Entwicklung, die Implementierung und den Betrieb von intelligenter Monitoring-Software spezialisiert. Das Ziel: Die Verbesserung der vorausschauenden und vorbeugenden Instandhaltung – Predictive Maintenance – durch die Entwicklung von Algorithmen unter Zuhilfenahme von neuen mathematischen Modellen für komplexe Systeme. Mit diesem Schritt soll das Serviceangebot von Bachmann im Bereich Condition Monitoring über alle Kundenbranchen hinweg weiter gestärkt werden.
Bild: Bachmann Electronic GmbH

„Unsere Organisationen passen gut zusammen, wenn es darum geht, die Grenzen der Zustandsüberwachung zu verschieben. Diese Partnerschaft ist eine spannende Entwicklung, unsere Anwendungen mit neuen Verfahren wie die der KI und des Machine Learning anzureichern“, sagt Bernhard Zangerl, CEO der Bachmann-Gruppe.

Indalyz Monitoring & Prognostics

IM&P sind Spezialisten für die Maschinenanalyse auf Basis von Condition Monitoring Systemen (CMS). Nachdem sie detaillierte Informationen von einzelnen Maschinenkomponenten gesammelt haben, wendet ihr Expertenteam u.a. selbstentwickelte Algorithmen an, um daraus relevante Informationen zum Maschinenzustand abzuleiten. Genau diese Informationen nutzen in Folge die CMS-Spezialisten von Bachmann, um Kennwerte für die vorausschauenden und vorbeugenden Instandhaltungsstrategien (Predictive + Preventive Maintenance Strategy) für die Kunden zu verbessern.

Der Zugewinn der IM&P sichert auch die weitere Entwicklung des zertifizierten Remote-Monitoring-Zentrums von Bachmann. In diesem Zentrum arbeitet ein Team rund um die Uhr, das weltweit mehr als 7.000 Maschinen und Anlagen (Schiffe, On und Offshore Windenergieanlagen, Seilbahnen, Tunnellüfter, Vertikalmühlen und vieles mehr) diagnostiziert, um rechtzeitig Fehler zu entdecken, bevor diese zu schweren Schäden führen. „Mit dem Einsatz neuer mathematischer Algorithmen können unsere Experten stärker von Routinearbeiten entlastet werden und gleichzeitig die Diagnosequalität steigern“, freut sich Steffen Biehl, Geschäftsführer von Bachmann Monitoring.

Die Gründer

Hinter der Mathematik und den Lösungen steckt eine persönliche Erfolgsgeschichte. IM&P ist die Idee des Ehepaars Michael und Beatrix Schulz, das im Jahr 2015 gegründet wurde. Professor Schulz verfügt über einen akademischen Lebenslauf mit drei internationalen Fachbüchern, sechs veröffentlichten Lehrbüchern der theoretischen Physik und über 150 Publikationen in renommierten Fachzeitschriften. Nach Stationen am MIT und SUNY in den USA lehrt er seit mehr als 20 Jahren an der Universität Ulm theoretische Physik, aktuell Kontrolltheorie und Theorie komplexer Systeme. „Bei Bachmann wissen wir uns in guten Händen“, sagt Professor Schulz, „Der Wechsel eröffnet uns die Möglichkeit, unser vorhandenes Wissen und unsere Algorithmen in der Industrie viel breiter anzuwenden, aber auch neue Antworten auf individuelle Herausforderungen und Fragestellungen von Seiten der unterschiedlichsten Branchen zu liefern.“

Ein Blick in die Zukunft

Bachmann erwartet durch die neue Partnerschaft eine Entwicklung seiner Condition-Monitoring-Produkte und Dienstleistungen, insbesondere im schnell wachsenden Bereich der Offshore-Windkraft. Eine höhere Vorhersagegenauigkeit, insbesondere mit neuen Kennwerten, wird die sichere Früherkennung von Fehlern verbessern, so dass Turbinen- und Maschinenbetreiber auf ein bevorstehendes Problem aufmerksam werden, lange bevor ein tatsächlicher Schaden eintritt. Die Instandhaltungsplanung wird für die Serviceorganisation einfacher und sicherer, bei gleichzeitig geringeren Gesamtkosten für Reparaturen und System-Installationen.

Wachsende Aspirationen

Bachmanns Hauptmotivation für die Akquisition war die Erweiterung der Fähigkeit, die neuesten mathematischen Methoden auf reale Herausforderungen anzuwenden, z.B. für die weitere Expansion in den Offshore-Windmarkt. Insbesondere bei den zukünftigen ‚Offshore Floating Platforms‘ (schwimmende Windkraftanlagen) werden ganzheitliche Monitoringkonzepte mit ausreichenden Vorhersagehorizonten zur sicheren Instandhaltungsplanung benötigt. Diese Floating Plattformen unterliegen weit komplexeren Einflüssen als Anlagen, die fix im Boden verbaut sind. Hinzu kommen weitere Komponenten wie Energiewandlungs- und Speicherbausteine etc. für die es eine gesamtheitliche Struktur- und Instandhaltungsüberwachung sicher zu stellen gilt.

„Mit der Ergänzung unseres Monitoring-Teams durch IM&P können wir Datenanalysen ganz anders realisieren“, sagt Holger Fritsch, zweiter Geschäftsführer von Bachmann. „Wir können Metaebenen bilden, die uns neue Muster erkennen lassen und das Gelernte auf eine riesige Bandbreite von Maschinen anwenden – von der Schwerindustrie bis zu Energieparks. Mit Professor Schulz erreichen wir, dass Überwachungsprobleme von sehr unterschiedlichen Maschinen auf einer fundamentalen, mathematisch basierenden Ebene lösbar sind, indem wir klassische Diagnosemodelle mit diesen neuen Analysemethoden kombinieren.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.