Plattfrom für nahtlose Verbindung von Engineering und Asset-Management

Mit der neuen Verbindung der Plattform Engineering Base (EB) zu SAPs Asset-Managementsystem EAM kann Aucotec sein Integrationsspektrum um einen wichtigen Baustein vor allem für Anlagenbetreiber erweitern. Damit kann das Engineering jetzt nahtlos mit all den Bereichen kommunizieren, die SAP EAM (vormals SAP PM) abdeckt – und umgekehrt. Die Fachleute müssen ihr System nicht mehr verlassen und benötigen keine Spezialkenntnisse für das jeweils andere.

Die SAP-EAM-Integration ist ein erstes reales Beispiel für EBs neue Konnektivität zu Systemen für Wartungs- und Asset-Management
Die SAP-EAM-Integration ist ein erstes reales Beispiel für EBs neue Konnektivität zu Systemen für Wartungs- und Asset-ManagementBild: Aucotec AG

„Wartungs- oder Asset-Management denken nicht in Stücklisten, sondern in Geräten und Funktionsorten bzw. ‚Technischen Plätzen‘“, erklärt Dr. Pouria Bigvand, Leiter des Produktmanagements bei Aucotec, „deshalb haben wir EBs ERP/PLM-Interface für Asset-Management-Themen erweitert.“ Damit kann EB nun auch das Verwalten von Wartungsintervallen mit allen nötigen Engineering-Daten zu den betroffenen Geräten unterstützen und beschleunigen. Und die in der physischen Anlage vorgenommenen relevanten Änderungen fließen schneller zu EB. So aktualisiert das Interface fehlerfrei den digitalen Zwilling und damit die Anlagendokumentation. Diese Aktualität wiederum ist essenzielle Grundlage für die Effizienz der nächsten Wartungsaktion. „Das wird vor allem die Arbeit von Anlagenbetreibern erleichtern“, so Bigvand.

Neutral und flexibel

Grundlage ist auf EB-Seite ein Standard-Interface, das EBs Engineering-Daten in einer neutralen Sprache ausgibt. Diese ERP/PLM-EB-Integration (EPEI), die nun auch den Austausch mit dem EAM-Baustein der ERP-Business-Suite von SAP ermöglicht, ist nur ein erstes reales Beispiel für die neue Konnektivität zu Systemen für Wartungs- und Asset-Management. „Diese Anbindung stellt gleich ihre besondere Offenheit und Flexibilität unter Beweis, denn SAP EAM ist sehr komplex“, so der Produktmanager.

Für die ERP-Seite gibt es eine in Zusammenarbeit mit Aucotecs Partner IT-motive entwickelte Standard-Middleware, die EBs neutrale Daten quasi in jeden ERP-Dialekt, ob von SAP oder anderen Anbietern, übersetzt und die nun ebenfalls erweitert wurde. Auch jeder unternehmenseigenen Middleware lässt sich EBs neutrale EPEI-Sprache ‚beibringen‘. Der Datenaustausch zwischen EB und Asset-Management kann über Webservices laufen, also Client- und Zeitzonen-unabhängig. Das erlaubt automatisierte Intervalle, die die Alltagsarbeit nicht beeinträchtigen.

Kontrolle ist besser

Zusätzlich lässt sich die Integrationslösung durch eine Freigabe-App ergänzen, über die eine unabhängige Instanz die Maintenance- und Engineering-Aktionen erst genehmigen muss, bevor die Daten weitergegeben werden. „Dieser Workflow ist bei unseren Kunden aus dem Energiesektor besonders gefragt“, berichtet Bigvand. Aucotecs EPEI-Lösung ist je nach Zweck skalierbar: reine ERP/PLM-Integration, nur Anbindung an SAP EAM oder beides kombiniert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.