Ressourcen sparen mit intelligenter Datenanalyse-Software

Die Preise für Rohstoffe und Energie sind im vergangenen Jahr enorm gestiegen. Auch wenn sich die Situation aktuell etwas entspannt, so bleibt doch für Unternehmen in der Blechfertigung die Notwendigkeit, ihre Kosten möglichst niedrig zu halten und damit die Preise für ihre Kunden so wettbewerbsfähig wie möglich. Wer Material- und Produktionskosten senken möchte, kommt an der Digitalisierung nicht vorbei.
Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen.
Mit Lantek Analytics können Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen. Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

Die drei Schlüsselbereiche, in denen Lantek Herstellern beim Sparen helfen kann, und die entsprechenden Softwaretools stellt das Unternehmen in einer dreiteiligen Mini-Serie vor: Lantek Expert/Lantek Flex 3d für das Nesting, Lantek MES für das Fertigungsmanagement und Lantek Analytics für die Auswertung. Die Tools sind vollständig in die modulartig aufgebaute Softwaresuite von Lantek integriert und kooperieren, damit Fertigungsunternehmen ihre Kosten senken und zugleich produktiver und wettbewerbsfähiger werden können.

Analytics-Software für besseren Überblick

Bis vor nicht allzu langer Zeit basierte die Interaktion zwischen den Abteilungen und mit den Kunden auf Anrufen, Sitzungen und vielen, vielen Papieren mit Daten, die manuell in Computer eingegeben – mitunter mehrfach für verschiedene Systeme – und dann irgendwo abgelegt wurden. Das war aufwendig und nicht besonders sicher. Die Digitalisierung bietet inzwischen die Möglichkeit, die Erfassung von Daten über Prozesse und Maschinen zu automatisieren, auch mittels Sensoren, was ein wahrheitsgetreues Bild des Geschäfts in Echtzeit liefert. Digitalisierung bedeutet jedoch nicht nur, elektronische Daten zu haben, sondern sie auch angemessen zu nutzen. Industrie 4.0 öffnet die Türen zu einer weiteren Ebene, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Hochentwickelte Softwaretools analysieren Daten in Echtzeit und liefern Antworten, die entweder automatisch zu Prozessen führen oder den Abteilungsleitungen und der Geschäftsführung helfen, die besten Entscheidungen für schlanke und damit kosten- und energiesparende Prozesse zu treffen.

Lantek Analytics bietet Unternehmen alle Kennzahlen, die sie für fundierte Entscheidungen brauchen, auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Dashboard.
Lantek Analytics bietet Unternehmen alle Kennzahlen, die sie für fundierte Entscheidungen brauchen, auf einem intuitiven und benutzerfreundlichen Dashboard. Bild: Lantek Systemtechnik GmbH

Mit Lantek Analytics sollen Hersteller in der Blechfertigung ineffiziente Vorgänge und Maschinen sowie einen übermäßigen Materialverbrauch ausmachen können, denn das Analysetool liefert ihnen Daten aus ihrem Produktionsprozess, von jeder Maschine und jedem Arbeitsgang. Mit diesen Informationen sollen Anwender die tatsächliche Leistung jeder Maschine ermitteln können– oder jedes Prozesses wie z.B. die Tonnage der gefertigten Teile im Vergleich zum verarbeiteten Material und ähnliche Schlüsseldaten. Das hilft ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen, wie Probleme behoben und damit auch die gesamten Kosten für Material, Energie und Personal gesenkt werden können.

Das Tool verfügt über ein intuitives und benutzerfreundliches Dashboard mit den Kennzahlen. Die Anzeigen werden täglich mit historischen Daten versorgt. Verantwortliche können aus Hunderten von Messdaten in Bezug auf das Blechschneiden selbst, Werkzeugmaschinen und sämtliche Betriebsprozesse auswählen – und mit dem Softwaretool Hunderte von Stunden gegenüber dem Aufwand sparen, der mit einer generischen Business-Intelligence-Lösung erforderlich wäre, für die eigene Kennzahlen und Datenprozesse erstellt werden müssten.

Zugleich hilft Lantek Analytics, mit der Betrachtung der historischen Daten Trends zu erkennen und auf dieser Basis die Zukunft so zu planen, dass Personen-, Material- und Maschinenressourcen optimal, situationsgerecht und damit möglichst sparsam eingesetzt werden können. Das Tool besteht aus zwei Modulen – Fertigungsanalyse (Manufacturing Analytics) und Kundenanalyse (Customer Analytics).

Vor allem die Optimierungsmöglichkeiten der Fertigungsanalyse (Manufacturing Analytics) unterstützen Unternehmen mit folgenden Möglichkeiten beim Einsparen von Energie und Ressourcen:

  • OEE-Kennzahl: Mit ihr kann der Nutzungsgrad der Maschine aufgrund der folgenden drei Parameter evaluiert und optimiert werden:
  • Verfügbarkeit: Prozentsatz der programmierten Produktionszeit innerhalb der theoretischen maximalen Einsatzzeit der Maschine, in der sie tatsächlich produziert hat.
  • Leistungsgrad: Tatsächlicher Fertigungsumfang der Maschinen im Vergleich zum theoretisch maximalen Produktionsgrad.
  • Qualität: Prozentsatz der qualitativ einwandfrei produzierten Werkstücke.
  • Verschachtelungen: Prozentsatz an Werkstücken, Altmetall und Reststücken, die während des Schneidens von Verschachtelungen in der Produktion generiert wurden.
Lantek Systemtechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.