Praxistaugliche Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Praxistaugliche Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Feuertaufe bestanden

Selbstoptimierende Maschinen, intelligente Automatisierung und neue Geschäftsmodelle: Im Netzwerk it´s OWL entwickeln 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen neue Technologien und Verfahren für die Produktion der Zukunft. Abgeschlossene Projekte leisten bereits heute einen Beitrag für die Wettbewerbsfähigkeit im Maschinenbau und in der Elektrotechnik. Einige solche Lösungen werden auf der SPS in Nürnberg gezeigt.

(Bild: OstWestfalenLippe GmbH)

„Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen produzierende Unternehmen die Intelligenz in ihren Produkten und ihrer Fertigung erhöhen und neue Kundenzugänge erschließen“, betont Prof. Dr. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement. Im Cluster bündle man dazu die Kompetenz und Erfahrung von Anbietern und Forschungseinrichtungen. „Bis 2018 haben wir 47 Projekte im Umfang von 100Mio.? umgesetzt. Daraus sind viele neue Produkte und Geschäftsmodelle für die Praxis entstanden.“

Die fühlende Maschine

So z.B. eine Maschine, die den Teig fühlt und knetet wie ein Bäcker. Um die Voraussetzungen hierfür zu schaffen hat, der Bäckereimaschinen-Hersteller WP Kemper gemeinsam mit der FH Bielefeld und der Universität Paderborn das Projekt „Intelligenter Knetprozess“ umgesetzt. Auf Basis von Analyse und Simulation wurde eine Sensorik entwickelt, die den Teigzustand während des Knetens kontinuierlich ermittelt und bewertet. Die zweite wichtige Komponente ist eine intelligente Steuerung, über die das Wissen erfahrener Bäcker nutzbar gemacht wird. Auf Basis dieser Ergebnisse ist die neue Knetmaschine Kronos digital entstanden. Sie beendet den Prozess eigenständig zum passenden Zeitpunkt und ermöglicht damit reproduzierbare Teigqualität. Als Bestandteil einer Kooperation zwischen WP Kemper und Zeppelin Systems verbindet die Lösung das Chargenkneten mit kontinuierlichem Kneten und Dosieren.

Reduzierte Prozesszeit

Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern hat Beckhoff Automation Ansätze für Scientific-Automation erforscht. Kern der neuen Steuerungstechnik sind Many-Core-IPCs, durch deren Anwendung die Prozesszeit in Testanwendungen bereits um zehn Prozent reduziert werden konnte. Die Lösung bietet ausreichend Rechenleistung zur Integration von Messtechnik, Condition Monitoring, Analyse- und Lernverfahren. Das ermöglicht es z.B. Schwingungen, Temperaturen oder Drücke hochpräzise zu erfassen und ohne Verlustzeiten direkt in der Steuerung zu analysieren. Das Tool Twincat Analytics erstellt ein komplettes zeitliches Abbild des Prozesses und der Produktionsdaten. Dadurch werden umfassende Zustandsanalysen, vorausschauende Wartung sowie hocheffiziente Produktion möglich. Der Einsatz der Lösung führt bereits bei einem Sägemodul zu einer Energieeinsparung bis 17 Prozent sowie zur Reduzierung von Verschleiß und Geräuschemissionen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.