Drahtlose Schwingungsüberwachung

I-care bietet ab sofort ‚Wi-care as a Service‘ an. Der industrielle Dienstleister ist damit das erste Unternehmen, das eine drahtlose Schwingungsüberwachung als OPEX-Lösung anbietet. Mit seinem neuen Dienst will I-care Unternehmen die Implementierung von Industrie 4.0 erleichtern.

Frühere Marktumfragen von I-care haben ergeben, dass inzwischen eine Vielzahl von Unternehmen bereit für einen Umstieg auf Industrie 4.0 ist. „Wir sind überzeugt von einem Modell, das Auftraggebern die Möglichkeit bietet, neue Technologien schnell zu implementieren“, sagt Pieter van Camp, CCO von I-care. „Unsere Umfragen haben gezeigt, dass viele Unternehmen den Umstieg auf eine drahtlose Schwingungsüberwachung gern auf eine andere Weise finanzieren würden. Erst recht bei einer Implementierung im großen Stil, bei der nicht selten Zehntausende montierte Geräte betreut werden müssen, ist ein OPEX-basiertes Liefermodell viel interessanter.“

Daten

Innerhalb von Wi-care as a Service spielen Daten eine wichtige Rolle. Zunächst unterstützt I-care Unternehmen bei der Auswahl der für sie besten Art und Weise der Datenerhebung. Anschließend wandeln die Datenanalysten diese Daten in brauchbare Informationen und KPIs um, die der Auftraggeber selbst auf einem visuellen Dashboard aufrufen kann. Van Camp: „Mit diesen Datenberichten können Kunden proaktiv handeln, Kosten senken und die Uptime erhöhen. Da Kosten bei Wi-care as a Service nach Gebrauch (inklusive Hardware, Installation, Analyse, Berichterstattung, Unterstützung und Gewährleistung) abgerechnet werden, müssen Auftraggeber viel weniger Kapital einplanen.“

Die Implementierung einer drahtlosen Überwachung stößt auf diverse Hindernisse, wie etwa Kapitalbedarf, Infrastruktur und Upgrades auf die neueste Technologie. Van Camp: „Darüber hinaus bringen Überwachungsdienste, die Zuverlässigkeit von Überwachungsgeräten und die Qualität der Analyse und Dienstleistung die notwendigen Herausforderungen mit sich. Dank dem OPEX-Modell ist unser Dienst nicht nur zuverlässig, sondern lässt sich auch problemlos aufstocken.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.