RFID-Sensoren

Automatisierte Identifikation und Zustandsüberwachung

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) ist schon lange in der Welt der Logistik angekommen. Mit einem Showcase demonstriert der AIM-D e.V auf der Logimat 2019 vom 19. bis 21. Februar in einem Tracking & Tracing Theatre das Potential der Technologie im Kontext verschiedener Materialflussprozesse. Das Fraunhofer IPMS zeigt, wie die Erweiterung von draht- und batterielosen Sensoren Auto-ID-Prozesse zusätzlich bereichern können.
Bild: ©Zapp2Photo/shutterstock.com / Fraunhofer-Institut IPMS

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) leistet einen immer größeren Beitrag zur Automatisierung logistischer Prozesse. Welche vielfältigen Möglichkeiten diese Technologie bietet, um Prozesse der Erkennung, Nachverfolgung oder Qualitätsbewertung in der Beschaffung, Produktion oder Distribution einfacher, schneller oder preiswerter zu machen, zeigt der AIM-D e.V. auf der Fachmesse LogiMAT. In verschiedenen Live-Szenarios mit beispielhaften Prozessabläufen in Produktion, Materialfluss und Logistik wird hier in Einzelschritten gezeigt, wie bewegte Objekte mit AutoID-Technologien sowie Sensoren verfolgt werden. Zu den ausstellenden Firmen zählt auch das Fraunhofer IPMS. Die Dresdner Entwickler zeigen, wie RFID-Sensor-Tags Umgebungsparameter wie z.B. Druck, Schock und Temperatur erfassen. „Wir demonstrieren die Möglichkeiten von RFID-Sensor-Tags am Beispiel der automatischen Überwachung von Vakuumverpackungen“, erklärt Dr. Andreas Weder, Projektleiter am Fraunhofer IPMS. „Unser mit einem Drucksensor bestückter RFID-Chip registriert geringste Druckveränderungen und zeigt somit an, ob eine Ware noch den vorgegebenen Qualitätsstandards entspricht. Messung und Datenübertragung erfolgen berührungslos und kommen gänzlich ohne eigene Stromversorgung aus. Die Sensoren sind wartungsfrei, haben eine nahezu unbegrenzte Nutzungsdauer und können auch in unzugänglichen Stellen eingebracht werden.“

Besucher der LogiMat können mehrmals täglich – jeweils um 10:30, 12:30 und 14:30Uhr – an geführten Rundgängen durch das Tracking & Tracing Theatre teilnehmen. Hier lernen sie nicht nur das Potenzial von AutoID-Lösungen in ihrem Unternehmen kennen, sondern haben auch Gelegenheit, mit Experten des Fraunhofer IPMS ins Gespräch zu kommen. Eine vorherige Online-Anmeldung ist zu empfehlen und über die Webseite möglich. Messebesucher finden das Tracking & Tracing Theatre in Halle 4 am Stand F05.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.