Wartungs- und Retrofitkonzepte mit kompletten Lösungen

Wissensforum von Pilz auf der In.Stand

Bild: ©sturti/iStock.com/ ©danchooalex/E+/Getty Images / Pilz GmbH & Co. KG

Lösungen für maßgeschneiderte Retrofitmaßnahmen und für eine effiziente Instandhaltung stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Pilz auf der In.Stand am 26. und 27.Oktober. Die Fachmesse für Instandhaltung und Services findet als Präsenzmesse in Stuttgart statt. Das durch Pilz initiierte und die Messe begleitende „In.Stand Wissensforum powered by Pilz“ bildet das Rahmenprogramm und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Wissensforum soll für für zusätzlichen Wissenstransfer sorgen: Das Vortragsportfolio umfasst Praxisthemen wie Sicherheitskonzepte für Bestandsmaschinen, Lösungen für Haftungsfragen oder auch digitale Wartungslösungen sowie weitere Zukunftsthemen für die effiziente Instandhaltung. Auf dem Messestand können Besucher sich zudem darüber informieren, wie ein maßgeschneidertes Retrofit die Verfügbarkeit und Sicherheit von Maschinen erhöhen kann: Durch den Einsatz sicherer Schutztürsysteme und intelligenter Sicherheitskomponenten für Zutrittskontrollen können Mitarbeiter bei notwendigen Instandhaltungsarbeiten geschützt und die Produktivität der Maschine gesteigert werden. Das Unternehmen stellt zudem das modulare Betriebsartenwahl- und Zugangsberechtigungssystem PITmode Fusion vor: Es soll ein effizientes Zugangs-Kontrollmanagement ermöglichen, das Safety- und Security-Vorgaben gleichzeitig abdeckt.

Besucher können sich hier zur Messe, den Vorträgen des Wissensforums sowie dem weiteren Rahmenprogramm informieren und für den Besuch anmelden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.