„Bisher wurde die Anlage von einem anderen Unternehmen mit Hilfe eines starren Lanzengeräts mit einem Betriebsdruck von bis zu 2.500 bar durchgeführt“, erklärt Thomas Baier, Serviceleiter der Wisag Produktionsservice in Burgkirchen. Eigens dafür musste ein Gerüst aufgestellt werden, um eine Arbeitsplattform zu bilden. Außerdem war es notwendig, das Dach von einer Fachfirma öffnen zu lassen, um mittels Autokran das schwere Equipment, welches eine Aufbauhöhe von rund acht Metern hat, einzubringen.
„Das von uns eingesetzte System spart diesen Vorgang komplett ein“, schildert der Serviceleiter. „Es entstehen dem Kunden keinerlei Mehrkosten und die Reinigung kann somit bei jeder Witterung flexibel umgesetzt werden.“ Das pneumatisch angetriebene Lanzenvorschubgerät, das für die Ultra-Hochdruck-Reinigung von Rohrbündeln entwickelt wurde, verbessert dabei sowohl die Effizienz der Reinigung als auch die Arbeitssicherheit dank der zentralen Bedienung aller Bewegungsabläufe über ein Steuerpanel. „Auf diese Art war es uns möglich, die Arbeiten innerhalb von nur vier Tagen erfolgreich durchzuführen“, so Baier abschließend.