Sourcing Platform von Conrad mit Messtechnik-Produktangeboten

Mit der Conrad Sourcing Platform, auf der aktuell über 7 Millionen Messtechnik-Produktangebote von mehr als 6.000 Marken erhältlich sind, können Geschäftskunden ihren technischen Betriebsbedarf unkompliziert aus einer Hand decken. Eine große Auswahl bietet dabei das umfangreiche Mess- und Prüftechniksortiment: „Insbesondere bei der Anlagenwartung oder im Bereich Netzwerktechnik gehören zuverlässige Geräte zur Grundausstattung, um exakte Messergebnisse zu gewährleisten“, so Michael Schlagenhaufer, Senior Director Product & Supply Strategy bei Conrad Electronic. Deshalb finden Servicetechniker*innen auf der Sourcing Platform ausgewählte Produkte, um sie bei ihren täglich anfallenden Aufgaben geeignet zu unterstützen und für eine hohe Sicherheit beim Einsatz vor Ort zu sorgen.

Bild: ©sturti/gettyimages.de

Vorbeugende Instandhaltung mit Wärmebildtechnik

„Um beispielsweise Störungen und Defekte an Anlagen und Maschinen frühzeitig zu erkennen, ist der Einsatz einer professionellen Wärmebildkamera unerlässlich. Denn um Stillstände, Brandrisiken und andere kostspielige Schäden im laufenden Betrieb zu vermeiden, müssen alarmierende Temperaturanstiege und kritische Wärme-Hot-Spots zuverlässig ermittelt werden“, führt Schlagenhaufer weiter aus. Auch bei der elektrischen Instandhaltung ist Wärmebildtechnik im Einsatz, etwa um Schaltschränke, elektrische Verbindungen oder Photovoltaikanlagen zu überprüfen oder um Erwärmungszustände in Nieder-, Mittel, und Hochspannungsanlagen zu beurteilen. Und im Bereich der mechanischen Anlagenwartung können mit einer Wärmebildkamera der Verschleiß an Maschinen ermittelt oder Motoren, Lager und Wellen überprüft werden.

Testo: Wärmebildkamera

Testo hat die Wärmebildkamera Testo 883 mit guter Bildqualität und automatischer Bildverwaltung als effiziente Verstärkung im Bereich Thermografie neu im Programm. Mit einem Temperaturmessbereich von -30 bis +650°C und einer thermischen Empfindlichkeit von 40mK ist die Wärmebildkamera ein passender Begleiter für Instandhalter. Die gute IR-Auflösung von 320×240 Pixeln lässt sich durch die Funktion SuperResolution auf 640×480 Pixel erhöhen. Somit können thermische Auffälligkeiten an Anlagen zuverlässig erkannt werden. Bei Nahaufnahmen ist der Fokus bereits ab einer Entfernung von 10cm manuell bedienbar, für weiter entfernte Objekte oder Außenaufnahmen steht ein wechselbares Teleobjektiv zur Verfügung. Zusätzlich können via Bluetooth Messwerte von Feuchtefühlern oder der Stromzange Testo 770-3 direkt in das Wärmebild integriert werden. Weitere digitale Features assistieren bei wichtigen Aufgaben rund um die Messung: Die Option Testo ScaleAssist dient der automatischen Kontrasteinstellung für objektiv vergleichbare Wärmebilder und leichterem Auffinden von Schwachstellen. Um die mühsame manuelle Sortierung der Bilder am PC überflüssig zu machen, werden die Aufnahmen mit Hilfe der Testo SiteRecognition und den am Messort befindlichen QR-Codes automatisch den entsprechenden Messobjekten zugeordnet.

Auf Basis der Software Testo IRSoft können abschließende Analysen und Berichte erstellt werden. Bei der Weiterverarbeitung und Übermittlung dieser Ergebnisse spielt die Thermography App eine wichtige Rolle. Sie verbindet die Wärmebildkamera mit dem Tablet oder Smartphone, wodurch die Mobilgeräte gleichzeitig zur Fernbedienung für die Wärmebildkamera werden. Die Kamera selbst lässt sich außerdem via Touch-Screen und Joystick bedienen.

Fluke Networks: Zuverlässige Kabel- und Netzwerktests

Weltweit wendet sich Fluke Networks an Anwender im Bereich Gebäudetechnik, die Netzwerkverkabelungsinfrastrukturen installieren und warten. Der Kabel- und Netzwerktester LinkIQ z.B. ermöglicht zuverlässige Kabel- sowie aktive Netzwerktests. So lassen sich durch Frequenzmessungen nicht nur die Funktions-, sondern auch die tatsächliche Leistungsfähigkeit von Twisted-Pair-Kupfer-Verkabelungen, die im 10GBASE-T-Standard eingesetzt werden, zuverlässig prüfen und messen. Und dabei misst LinkIQ nicht nur die Entfernung zu einem eventuellen Fehler, sondern erstellt gleich einen dazugehörigen Kabelplan. Durch die Diagnose des nächstgelegenen Switchs können die vorhandene Datenrate, der Switch-Name, die Portnummer und VLAN-Informationen ermittelt werden, um Netzwerkproblemen auf die Spur zu kommen. Probleme mit PoE-Systemen können schon durch uneinheitliche Standards entstehen – LinkIQ ermöglicht die Verifizierung der PoE-Klassen 1-8 und führt einen Lasttest der Verbindung sowie des angeschlossenen Switchs durch. So kann überprüft werden, ob die Kabelinfrastruktur auch tatsächlich die erwartete Leistung bereitstellt. Alle Ergebnisse können über LinkWar PC gespeichert und dokumentiert werden.

Weiterführende Infos rund ums Thema Messtechnik auf der Conrad Sourcing Platform gibt es hier: conrad.de/de/guides/technik-im-fokus/messtechnik/technician-external.html#2

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.