Future of Operations & Maintenance 2021

Solunio gewinnt Startup-Wettbewerb der Deutschen Bahn

Solunio unterstützt mithilfe ihrer Software Visual Shop Floor den Bereich digitale Wartung bei der DB Regio am Standort Ulm. Der Shopfloor-Management-Spezialist konnte sich dafür beim Startup-Wettbewerb der DB Mindbox – dem Startup-Hub der Deutschen Bahn – durchsetzen.
Die Deutsche Bahn setzt auf digitale Lösungsansätze, um die Pünktlichkeit der Züge weiter zu verbessern.
Die Deutsche Bahn setzt auf digitale Lösungsansätze, um die Pünktlichkeit der Züge weiter zu verbessern.Bild: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold

Die DB Mindbox fördert Startup-Lösungen, um Innovationen und Digitalisierung innerhalb der Deutschen Bahn voranzutreiben. Als Teil der Digitalisierungsbestrebungen des DB Konzerns fokussiert sich der Startup-Hub auf Jungunternehmer mit disruptiven Technologien. Im Rahmen des DB-Mindbox-Startup-Programms erhalten junge Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsideen, Technologien und Produkte zu präsentieren und bei Erfolg in einem Proof of Concept innerhalb der DB zu testen. Solunio konnte im Rahmen des Startup-Programms Future of Operations & Maintenance 2021 die Expertenjury von ihrer Lösung im Bereich digitales Shop Floor Management überzeugen. Im Rahmen eines dreimonatigen Tests am Standort Ulm der DB Regio implementiert Solunio gemeinsam mit den Kollegen der DB Regio einen Anwendungsfall im Bereich Prozessoptimierung in der Instandhaltung durch Digitales Shop Floor Management auf Basis des Softwareprodukts Visual Shop Floor.

„Wir freuen uns über den Erfolg unseres Konzepts bei der DB Mindbox und die Bestätigung unserer Lösungskompetenz“, sagt Matthias Unterberger, Geschäftsführer bei Solunio. „Wir sind sicher, dass wir die Aufgaben erfolgreich umsetzen und damit die Erwartungen der DB Regio erfüllen können.“ Die Aufgabe besteht darin, die Prozesse im Shopfloor Management durch den Einsatz von Software effizienter zu gestalten. Dazu werden zunächst die vorhandenen, wartungsrelevanten Softwaresysteme erfasst und über standardisierte Schnittstellen angebunden. Im Smart Data Handling werden diese Daten strukturiert aufbereitet, damit sie in Zukunft die Mitarbeiter regelmäßig und automatisch mit den gewünschten Kennzahlen versorgen. Allein durch die Automatisierung dieser Prozesse werden alle Beteiligten erheblich entlastet und erhalten eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage. Sämtliche Daten werden in Echtzeit aufbereitet, Charts und Boards werden permanent aktualisiert, so dass alle Entscheidungen zukünftig auf aktuellen Informationen beruhen.

Zusätzlich werden die Mitarbeiter durch Visual Shop Floor in der Organisation von Meetings und Besprechungen sowie bei einer systematischen Aufgabenverwaltung unterstützt. Dadurch sollten Wartungsaufgaben in Zukunft noch besser geplant und durchgeführt werden können. Das Projekt soll in drei Monaten abgeschlossen sein. Wenn es Solunio gelingt, die DB Regio von den Möglichkeiten von Visual Shop Floor zu überzeugen, wäre ein Einsatz der Lösung an weiteren Standorten bundesweit möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.