Future of Operations & Maintenance 2021

Solunio gewinnt Startup-Wettbewerb der Deutschen Bahn

Solunio unterstützt mithilfe ihrer Software Visual Shop Floor den Bereich digitale Wartung bei der DB Regio am Standort Ulm. Der Shopfloor-Management-Spezialist konnte sich dafür beim Startup-Wettbewerb der DB Mindbox – dem Startup-Hub der Deutschen Bahn – durchsetzen.
Die Deutsche Bahn setzt auf digitale Lösungsansätze, um die Pünktlichkeit der Züge weiter zu verbessern.
Die Deutsche Bahn setzt auf digitale Lösungsansätze, um die Pünktlichkeit der Züge weiter zu verbessern.Bild: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold

Die DB Mindbox fördert Startup-Lösungen, um Innovationen und Digitalisierung innerhalb der Deutschen Bahn voranzutreiben. Als Teil der Digitalisierungsbestrebungen des DB Konzerns fokussiert sich der Startup-Hub auf Jungunternehmer mit disruptiven Technologien. Im Rahmen des DB-Mindbox-Startup-Programms erhalten junge Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsideen, Technologien und Produkte zu präsentieren und bei Erfolg in einem Proof of Concept innerhalb der DB zu testen. Solunio konnte im Rahmen des Startup-Programms Future of Operations & Maintenance 2021 die Expertenjury von ihrer Lösung im Bereich digitales Shop Floor Management überzeugen. Im Rahmen eines dreimonatigen Tests am Standort Ulm der DB Regio implementiert Solunio gemeinsam mit den Kollegen der DB Regio einen Anwendungsfall im Bereich Prozessoptimierung in der Instandhaltung durch Digitales Shop Floor Management auf Basis des Softwareprodukts Visual Shop Floor.

„Wir freuen uns über den Erfolg unseres Konzepts bei der DB Mindbox und die Bestätigung unserer Lösungskompetenz“, sagt Matthias Unterberger, Geschäftsführer bei Solunio. „Wir sind sicher, dass wir die Aufgaben erfolgreich umsetzen und damit die Erwartungen der DB Regio erfüllen können.“ Die Aufgabe besteht darin, die Prozesse im Shopfloor Management durch den Einsatz von Software effizienter zu gestalten. Dazu werden zunächst die vorhandenen, wartungsrelevanten Softwaresysteme erfasst und über standardisierte Schnittstellen angebunden. Im Smart Data Handling werden diese Daten strukturiert aufbereitet, damit sie in Zukunft die Mitarbeiter regelmäßig und automatisch mit den gewünschten Kennzahlen versorgen. Allein durch die Automatisierung dieser Prozesse werden alle Beteiligten erheblich entlastet und erhalten eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage. Sämtliche Daten werden in Echtzeit aufbereitet, Charts und Boards werden permanent aktualisiert, so dass alle Entscheidungen zukünftig auf aktuellen Informationen beruhen.

Zusätzlich werden die Mitarbeiter durch Visual Shop Floor in der Organisation von Meetings und Besprechungen sowie bei einer systematischen Aufgabenverwaltung unterstützt. Dadurch sollten Wartungsaufgaben in Zukunft noch besser geplant und durchgeführt werden können. Das Projekt soll in drei Monaten abgeschlossen sein. Wenn es Solunio gelingt, die DB Regio von den Möglichkeiten von Visual Shop Floor zu überzeugen, wäre ein Einsatz der Lösung an weiteren Standorten bundesweit möglich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.