Zukauf von Bega International B.V.

Schaeffler stärkt sein Servicegeschäft der Sparte Industrial

Mit dem Zukauf von Bega International, einem Unternehmen auf dem Gebiet der Herstellung von Spezialwerkzeugen für die Montage und Demontage von Wälzlagern, kann Schaeffler sein Service-Portfolio weiter ausbauen. Mit dem Zugriff auf die IIoT-Plattform von Schaeffler, die erstmals für die Überwachungslösung Schaeffler Optime geschaffen wurde, ergeben sich auch für die intelligenten Wartungswerkzeuge von Bega zukünftig neue Möglichkeiten.

Mit dem Zukauf von Bega, einem der Marktführer auf dem Gebiet der Herstellung von Spezialwerkzeugen für die Montage und Demontage von Wälzlagern, baut Schaeffler sein Service-Portfolio weiter aus. Hier: Induktive Anwärmgeräte erlauben ein energiesparendes Anwärmen der Lager und verkürzen die Montagezeit.
Mit dem Zukauf von Bega, einem der Marktführer auf dem Gebiet der Herstellung von Spezialwerkzeugen für die Montage und Demontage von Wälzlagern, baut Schaeffler sein Service-Portfolio weiter aus. Hier: Induktive Anwärmgeräte erlauben ein energiesparendes Anwärmen der Lager und verkürzen die Montagezeit. – Bild: Schaeffler Technologies AG & Co. KG / Bega International B.V.

Kunden profitieren, angefangen bei der Installation über die Überwachung und Wartung bis hin zur Reparatur eines Wälzlagers, von einem einheitlichen Nutzererlebnis, u.a. aufgrund einer gemeinsamen Benutzerschnittstelle. Kunden und Partner erhalten Lösungen und Dienstleistungen rund um die Wartung und Überwachung eines Wälzlagers aus einer Hand, der Umgang mit den verschiedenen Instandhaltungslösungen kann weiter vereinfacht werden. „Die Vision für unser strategisches Geschäftsfeld Industrie 4.0 ist es, der bevorzugte Partner unserer Kunden für Predictive- und Prescriptive-Maintenance-Lösungen zu sein. Dank der Zusammenarbeit mit Bega ist es uns möglich, Kunden die führenden Servicelösungen für Lager und weitere Komponenten des Antriebsstrangs – in jeder Phase des Lebenszyklus – anzubieten,“ sagt Rauli Hantikainen, Leiter Strategisches Geschäftsfeld Industrie 4.0. bei Schaeffler.

„Schaeffler und Bega werden dank der Kooperation zu einem der Top-Anbieter auf dem Markt für Instandhaltungslösungen. Gleichzeitig streben wir an, der innovativste Anbieter von Instandhaltungswerkzeugen zu werden“, sagt Henk van Essen, jetziger und zukünftiger Geschäftsführer von Bega.

Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.