Rückblick auf die OnlineDays der Maintenance

Eine gelungene Premiere: So lautet das Fazit der Akteure nach den ersten OnlineDays des Messe-Duos Maintenance und Pumps & Valves. Das breit gefächerte Vortragsprogramm an den vier Tagen zog insgesamt 734 aktive Teilnehmer an, und die Referenten berichten von zahlreichen Anfragen während und nach der Veranstaltung.
Bild: Easyfairs Deutschland GmbH

Die Maintenance als deutsche Leitmesse der Instandhaltungs-Branche musste 2021 aufgrund der Pandemielage als Präsenzmesse pausieren, ebenso die Pumps & Valves. Statt dessen fanden vom 18. bis 21. Mai 2021 die OnlineDays statt. Projektleiterin Maria Soloveva: „Wir konnten den 734 aktiven Teilnehmern in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Ausstellern ein wirklich spannendes Programm über unterschiedlichste Aspekte der modernen Instandhaltung und zu aktuellen Trends bei Pumpen und Armaturen bieten.“ Fünfundzwanzig Vorträge an vier Tagen, abgerundet durch eine Diskussionsrunde und zwei Expertengespräche. Die rege Beteiligung zeige, wie sehr sich die Branche die Live-Kommunikation – und sei es auch ’nur‘ online – herbeiwünsche.

Diese Erkenntnis teilt auch der Veranstalter – die beiden Veranstaltungsformen ergänzen sich letztlich: Live-Messen bieten den persönlichen Austausch, eine Gesamtschau über Trends und Tendenzen im Markt und auch das ein oder andere Überraschungsmoment. Bei den OnlineDays hingegen kann sich der Besucher gezielt über einzelne Themen informieren und muss dafür nicht einmal sein Büro oder das Home Office verlassen. „Deshalb werden wir die OnlineDays künftig nutzen, um der Community in der Zeit zwischen den Präsenzmessen eine Plattform für Kommunikation und fachlichen Austausch zu bieten“, so Soloveva.

Nächste Station: RegioDay Augsburg

Der nächste Treffpunkt ist aber bereits live im Oktober in Augsburg. Neben der weiterhin jährlich stattfindenden Leitmesse in Dortmund wird es vier RegioDays in industriestarken Regionen in Deutschland geben. In Augsburg, Hamburg, Friedrichshafen und Chemnitz finden ab Herbst 2021 eintägige, fokussierte und kompakte Fachmessen statt, die Aussteller und Besucher zusammenbringen und den persönlichen Kontakt und Austausch ermöglichen. Damit trägt der Veranstalter der Tatsache Rechnung, dass in Zukunft verstärkt kleinere, regionale Messeformate gefragt sein werden.

Die ersten beiden RegioDays der Maintenance werden am 6. Oktober 2021 (Augsburg) und 17. November 2021 (Hamburg) stattfinden. 2022 folgen dann Friedrichshafen (8. März 2022) und Chemnitz (4.Mai 2022). Ebenfalls im März 2022, vom 30. bis 31.3., findet dann die Leitmesse in Dortmund statt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.