Neues Tool-Mover-System für die Werkzeugwartung

Wo früher ein Kran und mindestens zwei Mitarbeiter nötig waren, um tonnenschwere Werkzeuge von Spritzgussmaschinen oder voluminöse Maschinenteile auszubauen, kommt jetzt der Tool Mover RUD Tecdos TM von RUD Ketten Rieger & Dietz ins Spiel. Der Werkzeugwender soll dem Anwender in seiner neuen Generation einen deutlich größeren Tisch bei niedriger Arbeitshöhe bieten.
Optimized by JPEGmini 3.14.12.71901706 0xbf22a16f
Bild: RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG

Der RUD Tecdos ist je nach Anforderung in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich, die kleinste Slim-Variante z.B. nimmt mit einer Tischauflage von nur 800mm Breite Traglasten bis zu zehn Tonnen auf. Das Tool-Mover-System ist für den Einsatz im Werkzeug- und Formenbau, der Spritz- und Druckgusstechnik, Stanz-, Biege- und Umformtechnik, aber auch in den Bereichen Automotive, Elektronik- oder in der Verpackungsindustrie geeignet. „Wer in der Wartung eine Win-Win-Situation für alle Beteiligte haben will, der kommt am RUD Tecdos nicht vorbei. Die Controller freuen sich über die Amortisierung der Investition von nicht einmal einem Jahr. Die Betriebs- und Werkstattleiter profitieren von einer Verkürzung des Wartungsvorgangs und die Serviceteams in der Werkstatt erleben einen Ergonomievorteil und ein Plus an Arbeitssicherheit ohne Verletzungsgefahr“, erklärt Anne Kühling, Produktmanagerin für den Bereich Antriebs- und Fördertechnik bei der RUD Ketten Rieger & Dietz.

Ergonomie und Arbeitssicherheit im Blick

Toll für die Anwender: Bei der neuen Generation des Wendetischs haben die Ingenieure von RUD z.B beim kleinsten Modell die Arbeitsfläche auf eine Höhe von 595mm abgesenkt. „Uns war wichtig, dass wir den Anwendern ein besonders ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Durch die niedrige Arbeitshöhe kann man ein geöffnetes Werkzeug direkt auf dem Tisch warten. Das dient der Gesunderhaltung der Mitarbeiter und senkt natürlich auch die Rüstkosten“, sagt Klaus Pfaffeneder, Leiter der Konstruktionsabteilung von RUD Ketten (Fördern & Antreiben).

Der RUD Tecdos verbessert zudem die Abläufe in der Wartung und ermöglicht dabei ein absolut BGV-konformes sicheres Arbeiten. „Wer Lasten mit dem Kran über den Hallenboden schleift oder schrägzieht, der arbeitet nicht nur brandgefährlich, sondern auch gegen die aktuellen Normen, denn §37 der Unfallverhütungsvorschriften für Krane der Berufsgenossenschaften untersagt das ja ausdrücklich“, so Kühling.

Der RUD Tecdos ist in sechs Standardgrößen verfügbar und eignet sich für die verschiedensten Werkzeuggrößen. In der kleinsten Ausführung mit einer Tischauflage von 800 x 1300mm (L x B) schafft er bis zu 10 Tonnen Gewicht. Als Typ THS 64, der größten Standardausführung, wendet er auf seiner 3500 x 2500mm großen Tischauflage (L x B) sanft und sicher bis zu 64 Tonnen schwere Werkzeuge und Maschinenkomponenten.

Je nach Anforderung und Kundenwunsch rüstet RUD seinen Tecdos mit unterschiedlichen Tischauflagen aus Polyethylen aus, optional sind auch rutschhemmende Auflagen aus Polyurethan erhältlich. Für ein hohes Maß an Arbeitssicherheit sorgen auch optionalen Anbauteile wie ein Schutzbügel oder ein Eingreifschutz. Um die Sicherheit des Arbeitsumfelds zu optimieren, stehen ein Lichtvorhang oder auch ein Schutzzaun zur Verfügung. Auch eine spezielle Arbeitsbühne zum sicheren Anbringen von Anschlagpunkten und Zurrmitteln ist erhältlich.

RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.