Retrofit macht Maschinen „futurefit“

Modernisierung von Bestandsanlagen

Retrofit macht Maschinen „futurefit“

Was machen Maschinenbauer und Endanwender mit den Maschinen, die schon lange im Einsatz sind und einer Nutzung im Sinne von Industrie 4.0 im Wege stehen? „Für Maschinenbauer sind Umbauten oder Modernisierungen, also das sogenannte ,Retrofit‘ von Bestandsanlagen, meist vorteilhafter als Investitionen in eine neue Maschine“, sagt Peter Früauf, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Elektrische Automation. „Außerdem sollten bestehende Maschinen durch geeignete Ergänzungen in die Lage versetzt werden, neue Anforderungen im Zuge der Digitalisierung zu erfüllen. Damit kann auch ein weitreichender Austausch des Maschinenbestands vermieden werden.“ Der VDMA widmet sich dem Thema intensiv und arbeitet an einem Leitfaden zum Thema Retrofit bzw. Futurefit.

Retrofit ist oft die wirtschaftlichere Lösung

Das Verbesserungspotenzial in Produktionsumgebungen durch die Nutzung intelligenter Automatisierung ist groß. Durch einen höheren Automatisierungsgrad lässt sich die Wertschöpfung mit Bestandsanlagen steigern. „Da ältere Maschinen oftmals bereits abgeschrieben sind, ist der wirtschaftliche Effekt einer gesteigerten Produktivität – ohne größere zusätzliche Investitionen – sehr interessant und hilfreich, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen“, sagt Florian Löber, Referent VDMA Elektrische Automation. Darüber hinaus sind für die Durchführung eines Retrofits im Vergleich zur Neuanschaffung einer Maschine keine langwierigen Genehmigungsverfahren nötig. Kostenintensive Um- oder Neubauten der Fertigungshallen sind ebenfalls nicht erforderlich. Außerdem ist der Schulungsaufwand nach einem Retrofit im Vergleich zur Neuanschaffung viel geringer, da die Grundfunktionalität der Maschine erhalten bleibt.

Rechtssicherheit und CE-Konformität trotz Retrofit

Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit Retrofit ist, ob jede Maschine auf einen aktuelleren Stand gebracht werden kann. Es geht dabei meist um das Wissen über Alter der Maschine, fehlendes CE-Kennzeichen oder mangelnde Dokumentation. „Diese Frage ist nicht pauschal mit ja oder nein zu beantworten“, sagt Früauf. „Eine individuelle Betrachtung der Maschine ist stets erforderlich.“ Der VDMA unterstützt seine Mitgliedsunternehmen u.a. bei diesen Fragestellungen und liefert neben spannenden Veranstaltungsformaten auch Praxiswissen aus der Branche.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.