Retrofit macht Maschinen „futurefit“

Modernisierung von Bestandsanlagen

Retrofit macht Maschinen „futurefit“

Was machen Maschinenbauer und Endanwender mit den Maschinen, die schon lange im Einsatz sind und einer Nutzung im Sinne von Industrie 4.0 im Wege stehen? „Für Maschinenbauer sind Umbauten oder Modernisierungen, also das sogenannte ,Retrofit‘ von Bestandsanlagen, meist vorteilhafter als Investitionen in eine neue Maschine“, sagt Peter Früauf, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Elektrische Automation. „Außerdem sollten bestehende Maschinen durch geeignete Ergänzungen in die Lage versetzt werden, neue Anforderungen im Zuge der Digitalisierung zu erfüllen. Damit kann auch ein weitreichender Austausch des Maschinenbestands vermieden werden.“ Der VDMA widmet sich dem Thema intensiv und arbeitet an einem Leitfaden zum Thema Retrofit bzw. Futurefit.

Retrofit ist oft die wirtschaftlichere Lösung

Das Verbesserungspotenzial in Produktionsumgebungen durch die Nutzung intelligenter Automatisierung ist groß. Durch einen höheren Automatisierungsgrad lässt sich die Wertschöpfung mit Bestandsanlagen steigern. „Da ältere Maschinen oftmals bereits abgeschrieben sind, ist der wirtschaftliche Effekt einer gesteigerten Produktivität – ohne größere zusätzliche Investitionen – sehr interessant und hilfreich, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen“, sagt Florian Löber, Referent VDMA Elektrische Automation. Darüber hinaus sind für die Durchführung eines Retrofits im Vergleich zur Neuanschaffung einer Maschine keine langwierigen Genehmigungsverfahren nötig. Kostenintensive Um- oder Neubauten der Fertigungshallen sind ebenfalls nicht erforderlich. Außerdem ist der Schulungsaufwand nach einem Retrofit im Vergleich zur Neuanschaffung viel geringer, da die Grundfunktionalität der Maschine erhalten bleibt.

Rechtssicherheit und CE-Konformität trotz Retrofit

Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit Retrofit ist, ob jede Maschine auf einen aktuelleren Stand gebracht werden kann. Es geht dabei meist um das Wissen über Alter der Maschine, fehlendes CE-Kennzeichen oder mangelnde Dokumentation. „Diese Frage ist nicht pauschal mit ja oder nein zu beantworten“, sagt Früauf. „Eine individuelle Betrachtung der Maschine ist stets erforderlich.“ Der VDMA unterstützt seine Mitgliedsunternehmen u.a. bei diesen Fragestellungen und liefert neben spannenden Veranstaltungsformaten auch Praxiswissen aus der Branche.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.