Messe Instand verleiht Startup Award 2021

Bild: Virtual Dimension Center Fellbach (VCD)

Im Rahmen der Messe für Instandhaltung und Services wird erstmalig der Instand Startup Award 2021 verliehen. Die Preisverleihung findet am 26. Oktober 2021 am Ende des ersten Messetages statt. Die Auszeichnung würdigt Produkte und Lösungen mit einem besonders hohen Level an Innovation, die neu auf dem Markt sind. Der Award ist neben der Auszeichnung mit Sachpreisen ausgestattet. Veranstalterin des Startup Awards ist die Messe Stuttgart. Fachliche Trägerinnen des Awards sind die Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) – Kompetenzzentrum für virtuelle Realität und kooperatives Engineering und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. „Der Komplex Service, Wartung, Reparatur ist ein sehr relevantes Anwendungsfeld für neue Technologien und Methoden, wie etwa VR, AR. Wir wissen, dass gerade Startups hier hoch-innovative Ideen und Lösungen entwickeln – daher unterstützt das VDC den Award zur Instand“, erklärt Christoph Runde (Bild), Geschäftsführer des VDC. Teilnahmeberechtigt sind alle Startups die auf der Instand 2021 ausstellen und den Kriterien der Teilnahmebedingungen entsprechen. Anmeldeschluss ist der 30. September 2021. Informationen unter www.in-stand.de.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.