Batterieproduktion für die Automobilindustrie in Europa

Lünendonk veröffentlicht Whitepaper zu technischen Industrieservices

In Deutschland sind zahlreiche Batterieproduktions- und Montagestätten für die Automobilindustrie geplant oder bereits im Bau. Viele Fahrzeughersteller haben einen Plan zum Umstieg auf Elektromobilität veröffentlicht, und auch bei Nutzfahrzeugen gewinnt Elektromobilität an Bedeutung. Im Zuge dieser Transformation zur Herstellung von batteriebetriebenen Fahrzeugen in der Großserienproduktion verändern sich nicht nur die Wertschöpfungsketten der Fahrzeughersteller und -zulieferer, sondern auch die Anforderungen an die involvierten Dienstleister.
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com / Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Lünendonk & Hossenfelder veröffentlicht dazu in Kooperation mit Leadec ein Whitepaper. Der Inhalt beschreibt, welchen Wertbeitrag technische Dienstleister in der Produktion leisten, insbesondere bei der Montage von Batterien für die Automobilindustrie. Es zeigt sowohl die Konjunktur der Batterieproduktion in Deutschland und Europa auf als auch Anforderungen an die Produktion. Zudem wird die Rolle externer Dienstleister in der Transformation der Automobilindustrie hin zum batterieelektrischen Antrieb beleuchtet. Das Whitepaper richtet sich primär an Verantwortliche für die Werksplanung, den Anlagenbetrieb und die Versorgungslogistik mit Batteriekomponenten.

Zum Inhalt des Whitepapers

Bei der Produktion von Batterien bestehen für die unterschiedlichen Arbeitsschritte – von den Ausgangsstoffen und Teilen für Zellen bis hin zur Montage fertiger Hochvoltbatterien in die Fahrzeuge – noch vergleichsweise wenig Erfahrungswerte und ein geringer Automatisierungsgrad. Angesichts eines hohen Gefahrenpotenzials durch Produktions- und Montagefehler sowie der schnellen technischen Entwicklung sind aufwendige Qualitätskontrollen sowie größtmögliche Flexibilität ebenso wichtig wie eine möglichst wirtschaftliche Produktion zur Senkung der Fahrzeugkosten.

Thomas Ball, Partner bei Lünendonk & Hossenfelder, erklärt: „Ohne externe Industriedienstleistungen ist der Produktionsstandort Deutschland kaum vorstellbar. Das gilt insbesondere für die Automobilindustrie. Unternehmen in diesem 30-Milliarden-Euro-Markt agieren als wichtiges Flexibilisierungsinstrument für ihre Kunden und übernehmen sowohl dauerhafte Prozesse als auch unregelmäßig benötigte Spezialleistungen. Das ist eine wesentliche Erkenntnis von mehr als zehn Jahren kontinuierlicher Marktbeobachtung.“

Dr. Christoph Jaschinski, Senior Vice President Global Business Development bei Leadec, weist auf die Herausforderungen hin, zu deren Bewältigung externe Dienstleister einen Beitrag liefern: „Innovative Lösungen für technische Aufgabenstellungen sind gerade bei Transformationsprozessen wie E-Mobility oder Werksanläufen gefragt. Spezialisierte Industriedienstleister übernehmen für ihre Auftraggeber die Verantwortung für komplexe Prozessketten in Fabriken – von der Maschinen- und Produktionsplanung über Installation, Automatisierung bis zu Instandhaltung, Facility Management und Versorgungslogistik.“

Das Lünendonk-Whitepaper ‚Technische Services für die Batterieproduktion in Europa‘ umfasst 43 Seiten und steht ab sofort unter www.leadec-services.com/whitepaper-batterieproduktion kostenfrei zum Download bereit.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.