Ausbau der Geschäftsfelder

LIG beteiligt sich an Recuperma Service

Das Unternehmen LIG setzt ihr strategisches Wachstum weiter fort: Die zu Ferdinand Doppstadt gehörende Unternehmensgruppe ist seit Februar mehrheitlich an Recuperma Service beteiligt. Für die LIG markiert die Investition den Markteintritt in das Geschäftsfeld Metall. Ziel ist es, die Kompetenzen und das globale Servicegeschäft von Recuperma Service unter dem Dach der Velberter Unternehmensgruppe zu bündeln.
Bild: Recuperma Service GmbH

Die LIG umfasst zahlreiche Unternehmen und Marken aus den Bereichen Recycling, Mineral & Rohstoffe sowie Bioenergie. Mit der Beteiligung an Recuperma Service können die Kompetenzen auf das Geschäftsfeld Metall ausgeweitet werden. Ferdinand Doppstadt ist davon überzeugt, dass die LIG mit den Service-Experten aus Castrop-Rauxel einen starken Partner an ihrer Seite gewonnen hat: „Dank der langjährigen Erfahrung von Recuperma in den Bereichen Service und Recycling können wir unsere strategischen Ziele im Geschäftsfeld Metall fokussiert und konsequent umsetzen. Davon profitiert nicht nur die gesamte Unternehmensgruppe, sondern auch für unsere Kunden ergeben sich zahlreiche Vorteile.“

Service aus einer Hand

Zum Kerngeschäft von Recuperma gehören Reparaturen, Wartungen und Revisionen von Recyclingmaschinen, darunter Schrottscheren sowie -pressen und auch Zerkleinerer. Marco Lerchner, geschäftsführender Gesellschafter des Service-Spezialisten, sieht die Beteiligung als große Chance: „Teil der LIG zu sein, eröffnet uns neue Entwicklungsperspektiven, die wir als Einzelunternehmen nicht stemmen können. Wir freuen uns darauf, unsere Service-Strategie im Verbund der LIG bei unseren Bestandskunden und Neukunden umsetzen zu können.“ Auf das Kundengeschäft von Recuperma hat die Beteiligung keine unmittelbaren Auswirkungen. Alle Serviceleistungen und Ersatzteile können weiterhin über das Unternehmen bezogen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.

Bild: IPF Electronic GmbH
Bild: IPF Electronic GmbH
Skalierbares 
Energiemonitoring

Skalierbares Energiemonitoring

Energiekosten sind ein komplexes Thema, mit dem sich nahezu alle Unternehmen inzwischen intensiv konfrontiert sehen. Nachhaltige Energieeinsparungen gelingen jedoch nur, wenn die Ursachen für unnötig hohe Verbräuche bekannt sind. Wie lässt sich nun ein effizientes Energiemonitoring einfach, schnell sowie mit geringen Anfangsinvestitionen und Folgekosten umsetzen? IPF Electronic bietet Starthilfe an.