Ausbau der Geschäftsfelder

LIG beteiligt sich an Recuperma Service

Das Unternehmen LIG setzt ihr strategisches Wachstum weiter fort: Die zu Ferdinand Doppstadt gehörende Unternehmensgruppe ist seit Februar mehrheitlich an Recuperma Service beteiligt. Für die LIG markiert die Investition den Markteintritt in das Geschäftsfeld Metall. Ziel ist es, die Kompetenzen und das globale Servicegeschäft von Recuperma Service unter dem Dach der Velberter Unternehmensgruppe zu bündeln.
Bild: Recuperma Service GmbH

Die LIG umfasst zahlreiche Unternehmen und Marken aus den Bereichen Recycling, Mineral & Rohstoffe sowie Bioenergie. Mit der Beteiligung an Recuperma Service können die Kompetenzen auf das Geschäftsfeld Metall ausgeweitet werden. Ferdinand Doppstadt ist davon überzeugt, dass die LIG mit den Service-Experten aus Castrop-Rauxel einen starken Partner an ihrer Seite gewonnen hat: „Dank der langjährigen Erfahrung von Recuperma in den Bereichen Service und Recycling können wir unsere strategischen Ziele im Geschäftsfeld Metall fokussiert und konsequent umsetzen. Davon profitiert nicht nur die gesamte Unternehmensgruppe, sondern auch für unsere Kunden ergeben sich zahlreiche Vorteile.“

Service aus einer Hand

Zum Kerngeschäft von Recuperma gehören Reparaturen, Wartungen und Revisionen von Recyclingmaschinen, darunter Schrottscheren sowie -pressen und auch Zerkleinerer. Marco Lerchner, geschäftsführender Gesellschafter des Service-Spezialisten, sieht die Beteiligung als große Chance: „Teil der LIG zu sein, eröffnet uns neue Entwicklungsperspektiven, die wir als Einzelunternehmen nicht stemmen können. Wir freuen uns darauf, unsere Service-Strategie im Verbund der LIG bei unseren Bestandskunden und Neukunden umsetzen zu können.“ Auf das Kundengeschäft von Recuperma hat die Beteiligung keine unmittelbaren Auswirkungen. Alle Serviceleistungen und Ersatzteile können weiterhin über das Unternehmen bezogen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.