Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

Leadec ist der Open Manufacturing Platform (OMP) beigetreten. Als Mitglied dieser Allianz will Leadec seine Kunden bei der Lösung von wichtigen Herausforderungen auf dem Weg zu Smart Manufacturing und Industrie 4.0 unterstützen.
Bild: ©Zapp2Photo/shutterstock.com

Die OMP ist eine 2019 gegründete Allianz, die Fertigungsunternehmen dabei helfen soll, Innovationen im großen Maßstab durch branchenübergreifende Zusammenarbeit, Wissens- und Datenaustausch sowie den Zugang zu neuen Technologien zu beschleunigen. Kollaborative Arbeitsgruppen sind daher das Herzstück der Allianz. Leadec nimmt aktiv an drei Arbeitsgruppen teil, die sich auf für die Industrie wichtige Kernbereiche konzentrieren und wird einen Beitrag aus der Dienstleistungsperspektive leisten. Die Gruppen, in denen das Unternehmen mitarbeitet, konzentrieren sich alle auf die Lösung von Herausforderungen, die die gesamte Wertschöpfungskette betreffen. Die Arbeitsgruppe ‚ATS Core Services‘ definiert und entwickelt logistische Kerndienstleistungen zur Einrichtung, Ausführung und Überwachung von Transportaufträgen, die von verschiedenen Arten autonomer Roboter ausgeführt werden.

Die Anbindung von IoT-Geräten und Maschinen an die Cloud ist einer der ersten Schritte bei der Digitalisierung von Produktionslinien. Daher definiert und entwickelt die Arbeitsgruppe ‚IoT Connectivity‘ industrietaugliche Integrationslösungen für Green- und Brownfield-Anlagen, die auf einem modernen Edge- und Cloud-Ansatz basieren. Im Dezember 2020 wurde das erste Whitepaper der OMP ‚Insights Into Connecting Industrial IoT Assets‘ veröffentlicht. Es beleuchtet die Chancen und Bedrohungen für die Fertigungsbranche an der Schnittstelle von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologien (OT), die durch das Aufkommen des IoT beschleunigt werden. Um die Ergebnisse der Teams so breit wie möglich nutzbar zu machen, erstellt die Arbeitsgruppe ‚Manufacturing Reference Architecture‘ eine skalierbare Architektur-Blaupause entlang verschiedenster Fabrikanwendungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.