Leadec tritt der Open Manufacturing Platform bei

Leadec ist der Open Manufacturing Platform (OMP) beigetreten. Als Mitglied dieser Allianz will Leadec seine Kunden bei der Lösung von wichtigen Herausforderungen auf dem Weg zu Smart Manufacturing und Industrie 4.0 unterstützen.
Bild: ©Zapp2Photo/shutterstock.com

Die OMP ist eine 2019 gegründete Allianz, die Fertigungsunternehmen dabei helfen soll, Innovationen im großen Maßstab durch branchenübergreifende Zusammenarbeit, Wissens- und Datenaustausch sowie den Zugang zu neuen Technologien zu beschleunigen. Kollaborative Arbeitsgruppen sind daher das Herzstück der Allianz. Leadec nimmt aktiv an drei Arbeitsgruppen teil, die sich auf für die Industrie wichtige Kernbereiche konzentrieren und wird einen Beitrag aus der Dienstleistungsperspektive leisten. Die Gruppen, in denen das Unternehmen mitarbeitet, konzentrieren sich alle auf die Lösung von Herausforderungen, die die gesamte Wertschöpfungskette betreffen. Die Arbeitsgruppe ‚ATS Core Services‘ definiert und entwickelt logistische Kerndienstleistungen zur Einrichtung, Ausführung und Überwachung von Transportaufträgen, die von verschiedenen Arten autonomer Roboter ausgeführt werden.

Die Anbindung von IoT-Geräten und Maschinen an die Cloud ist einer der ersten Schritte bei der Digitalisierung von Produktionslinien. Daher definiert und entwickelt die Arbeitsgruppe ‚IoT Connectivity‘ industrietaugliche Integrationslösungen für Green- und Brownfield-Anlagen, die auf einem modernen Edge- und Cloud-Ansatz basieren. Im Dezember 2020 wurde das erste Whitepaper der OMP ‚Insights Into Connecting Industrial IoT Assets‘ veröffentlicht. Es beleuchtet die Chancen und Bedrohungen für die Fertigungsbranche an der Schnittstelle von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologien (OT), die durch das Aufkommen des IoT beschleunigt werden. Um die Ergebnisse der Teams so breit wie möglich nutzbar zu machen, erstellt die Arbeitsgruppe ‚Manufacturing Reference Architecture‘ eine skalierbare Architektur-Blaupause entlang verschiedenster Fabrikanwendungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.