Künstliche Intelligenz: Hilfe für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz:

Hilfe für den Mittelstand

Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz in der Produktion können Prozesse überwacht und Routinetätigkeiten übernommen sowie Entscheidungen unterstützt werden. Oft fehlt es Unternehmen allerdings noch an Fachwissen und die Erfahrung, um die ersten Schritte hin zu einer intelligenteren Fertigung zu gehen. Drei Fraunhofer-Institute haben daher ihre KI-Expertise gebündelt und bieten dem Management produzierender Unternehmen einen strukturierten Einstieg in die komplexe Thematik.

(Bild: Fraunhofer-Institut IPT)

Für die Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen scheint der Einsatz von künstlicher Intelligenz für die Zukunft unverzichtbar. Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen heute vor der Aufgabe, KI im Hinblick auf das eigene Geschäftsmodell in sinnvollen Anwendungsfällen zu vertretbaren Kosten umzusetzen. Als Mitgliedsinstitute der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz bieten die drei Fraunhofer-Institute für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und für Produktionstechnologie IPT produzierenden Unternehmen an, ihr Fachwissen aus der KI-Forschung in deren Geschäftspraxis einzubringen.

Kick-Starter-Bundle

Dazu haben die drei Institute im interdisziplinären Verbund das ‚AI Kick-Starter Bundle‘ entwickelt. Es umfasst ein methodisches Vorgehen in drei Stufen: Zusammen mit der Unternehmensleitung legt die Fraunhofer-Allianz strategische Ziele der KI-Systeme für das Unternehmen fest, arbeitet konkrete Einsatzgebiete aus und prüft die Eignung des Unternehmens aus einer ganzheitlichen Betrachtung der Erfolgsfaktoren.

Schritt eins

Mit Blick auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens werden in einem ersten Schritt gemeinsam die Ziele einer sinnvollen Nutzung von KI-Systemen und Big-Data-Analysetools. Daraus ergeben sich Ideen für mögliche Anwendungsbereiche im eigenen Unternehmen, beispielsweise für eine Optimierung von Produktionsprozessen, für eine vorausschauende Instandhaltung von Maschinenanlagen (Predictive Maintenance), für die Produktionsplanung, Logistik und Inventur oder für eine automatische Produktüberwachung.

Anwendungsfälle ausarbeiten

Im zweiten Schritt werden die Ideen zu konkreten Anwendungsfällen ausgearbeitet, ihre Potenziale und Hindernisse in der Umsetzung und im Einsatz identifiziert und dabei die Perspektiven der verschiedenen Stakeholder des Unternehmens berücksichtigt.

Machbarkeit bewerten

Schließlich wird die Machbarkeit der untersuchten Anwendungsfälle bewertet. Dazu richtet das Projektteam seinen Fokus nicht nur auf die technische Umsetzung des KI-Systems, sondern auch auf die verfügbaren Produktions- und Betriebsdaten, die strategische Relevanz des Vorhabens sowie die Organisationsstruktur des Unternehmens. Auf dieser Grundlage könnne die Unternehmen selbst erkennen und Maßnahmen für eine erfolgreiche Einführung des KI-Systems in die praktische Anwendung ableiten.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.