Field-Service-Management-Software soll Serviceprozesse digitalisieren und harmonisieren

Koch-Pac-Systeme setzt auf MobileX

MobileX hat Koch-Pac-Systeme als neuen Kunden für MobileX-CrossMIP, die Service-App für Techniker, und MobileX-Dispatch, die Software zur Einsatzplanung, gewonnen. Koch-Pac-Systeme ist ein Anbieter für individuelle Blister-Verpackungstechnologien im Bereich Konsumgüter, Medizintechnik und Kontaktlinsen und Teil der Uhlmann Group. Mit der Einführung der Field-Service-Management-Lösungen möchte das Unternehmen die Serviceprozesse durchgehend digitalisieren sowie die genutzten IT-Systeme innerhalb der Uhlmann Group vereinheitlichen.

Bisher dokumentierten die Techniker von Koch-Pac-Systeme ihre Serviceaufträge- und berichte auf Papier. Diese wurden dann vom Teamleiter unterschrieben und eingescannt. Auch die Zeiterfassung erfolgte papierbasiert. Bei der Einsatzplanung der Techniker kommt ein HR-Vorplanungssystem zum Einsatz, mit dem jeweils einen Monat im Voraus Techniker aus der Produktion für Serviceeinsätze reserviert werden. Als Backend-System dient SAP 4/HANA Service, aus dem die Aufträge und Vorgänge für die Serviceeinsätze generiert werden und in dem alle Information zu den Maschinen und Kunden hinterlegt sind.

Der Projektstart bei Koch-Pac-Systeme erfolgte im Dezember 2020. Mit der Einführung von MobileX-CrossMIP für die mobile Auftragsabwicklung der Servicetechniker und MobileX-Dispatch für die Einsatzplanung entsteht nun ein medienbruchfreier Serviceprozess, der die Fehleranfälligkeit verringert und die Durchlaufzeiten von Aufträgen von der Meldung bis zur Rechnungsstellung beschleunigt. „Die gruppenweite Einführung von S/4HANA Service und die gemeinsame Nutzung der Lösungen der MobileX bei Koch-Pac-Systeme und Uhlmann sind ein wichtiger Schritt in Richtung Systemharmonisierung bei der Uhlmann Group“, fasst Klaus Kramer, Mitglied der Gesamtprojektleitung im KOCH S/4HANA-Projekt bei der Uhlmann Holding, zusammen. „Durch die Digitalisierung der Serviceprozesse möchten wir außerdem unseren Kundenservice weiter verbessern.“

Hannes Heckner, Vorstandsvorsitzender und Gründer von MobileX, dazu: „Wir sind stolz darauf, mit Koch-Pac-Systeme ein weiteres Mitglied der Uhlmann Group als neuen Kunden gewonnen zu haben. Wir freuen uns, mit unseren Lösungen einen Beitrag zur Digitalisierung der Serviceprozesse zu leisten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.