KI-Fähige App identifiziert Fehlerursachen in Maschinenparks

Mobile Diagnose und Behebung von Fehlerursachen in Maschinenparks und IoT-Systemen – Synostik stellt die intelligente App Diana vor. Mit dieser können Fehler eines Gerätes oder einer Maschine identifiziert und Anleitungen zur Problembehebung abgerufen werden.

Bild: Synostik GmbH

Mithilfe eines KI-gestützten Chatbots werden Symptome im Dialog mit dem Anwender ausgewertet. Mögliche Fehlerursachen lassen sich identifizieren und im Ausschlussverfahren weiter eingrenzen. Zusätzlich zeigt Diana eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behebung des Fehlers an.

Intelligente Instandhaltung über mobile App

Ausgangspunkt der intelligenten Instandhaltung mit der Diana-App ist das Monitoring von vordefinierten Messwerten und weiteren Indizien. Das kann über die Maschine selbst oder über ein externes System geschehen. Überschreiten die Messwerte einen eingestellten Wert oder werden bestimmte Indizien, wie z.B. Fehlerspeichereinträge, aktiviert, startet die Maschine einen neuen Chat in der App und informiert den Techniker. Über einen maschinenintelligenten Kollaborationsmechanismus können die Techniker untereinander oder mit der Maschine gemeinsam weitere Fehlerindizien prüfen, bearbeiten und ausschließen. Ein intelligenter Algorithmus bestimmt anhand dieser Informationen regelmäßig die wahrscheinlichsten Fehlerursachen und meldet diese an die Diana-App. Der Anwender hat nun die Möglichkeit unter den in der App vorgeschlagenen Fehlerursachen die für ihn wahrscheinlichste Variante auszuwählen und die Reparatur mit den vorgegebenen Schritten durchzuführen. Die Arbeit an sich ist auch in Zusammenarbeit mit verschiedenen Technikern möglich. Dazu kann ein Techniker einen Arbeitsschritt über die App an einen Kollegen übergeben, der automatisch informiert wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.