Mobile App soll technischen Kundendienst für Pistenfahrzeuge vereinheitlichen

Kässbohrer vertraut auf MobileX

MobileX hat Kässbohrer Geländefahrzeug als neuen Kunden für MobileX-CrossMIP, die Service-App für Techniker, gewonnen. Kässbohrer ist Anbieter von Pistenfahrzeugen. Mit der Einführung der Lösung möchte das Unternehmen den technischen Kundenservice seiner Pistenfahrzeuge in verschiedenen Ländern vereinheitlichen und seinen Technikern eine anwenderfreundliche und zukunftssichere App zur Auftragsabwicklung an die Hand geben.
Bild: Kässbohrer / MobileX AG

Bisher nutzten die Servicetechniker bereits eine mobile Lösung, die den gewachsenen Ansprüchen von Kässbohrer allerdings nicht mehr gerecht wurde und abgelöst werden sollte. Deswegen begab sich Kässbohrer 2020 auf die Suche nach einer zukunftssicheren Lösung zur einheitlichen Nutzung in den verschiedenen Landesgesellschaften. Die Entscheidung schließlich auf MobileX. Ausschlaggebend dafür war, dass MobileX-CrossMIP den Anforderungen von Kässbohrer am besten entsprach und mit einer intuitiven Oberfläche überzeugen konnte. Außerdem spielte die standardnahe Nutzung der mobilen App eine wichtige Rolle. Im September 2020 begann die Umsetzung des Projekts bei Kässbohrer. Die Anbindung an das führende SAP CS-System erfolgt dabei über das MobileX-SAP ERP AddOn. Der Go-Live mit den ersten 50 Technikern in Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich und Italien erfolgte im März 2021. Auch ein Rollout in den USA ist geplant.

„MobileX-CrossMIP hat uns mit der anwenderfreundlichen Oberfläche überzeugt. Zudem hat die mobileX unsere Kriterien einfach am besten erfüllt“, fasst Manfred Gritsch vom Business Applications Team bei Kässbohrer Geländefahrzeug, zusammen. „Außerdem wollten wir mit der neuen App wieder mehr zurück zum Standard, so dass sich Anpassungen und Migrationswechsel ohne großen Aufwand umsetzen lassen.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.