IoT-Lösung ermöglicht Live-Überwachung von Pumpen

Timmer bringt mit Tim IOT eine digitale Lösung auf den Markt, die eine ortsunabhängige Echtzeit-Überwachung und vorausschauende Wartung bei pneumatischen Doppelmembranpumpen ermöglicht. Die Lösung besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der Tim-IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der Tim-IOT-Cloud-Plattform. Anlagenbetreiber profitieren unter anderem von einer deutlich höheren Prozesssicherheit, einer Minimierung von Stillständen sowie einer Kostenersparnis aufgrund besserer Planbarkeit. Startschuss für die Markteinführung ist der 1. Mai 2021.
tim®IOT besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der tim®IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der tim®IOT-Cloud-Plattform.
Tim IOT besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der Tim-IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der Tim-IOT-Cloud-Plattform. – Bild: Timmer GmbH

Moderne Anlagen, z.B. zur Farbversorgung sind hochkomplex, zahlreiche Parameter werden bereits überwacht – häufig mit Ausnahme der Pumpen. Dabei sind sie häufig das Herzstück einer Anlage und somit ein entscheidendes Element in der Prozesskette. Ausfälle können deshalb zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. In Bezug auf Wartungszeitpunkte oder einen Austausch mussten sich Anwender bis dato auf Erfahrungswerte verlassen. Insbesondere für pneumatische Doppelmembranpumpen konnten bisher kaum Betriebsdaten erhoben werden. „Mit unserer neuen IoT-Lösung Tim IOT stellen wir uns dieser Herausforderung und schaffen eine hohe Datenverfügbarkeit“, erläutert Frederic Engels, Marktentwicklung Timmer. „Die Lösung ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist u.a. integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer.“

Der Systemaufbau von Tim IOT ist einfach: Die Pumpe muss zunächst über einen intelligenten Sensor verfügen. Dieser ist ab dem 1. Mai bereits in den meisten Timmer-Doppelmembranpumpen standardmäßig integriert. Anschließend wird der Sensor mit der Tim-IOT-Smartbox verknüpft, welche die Daten mittels einer sicheren Übertragung, z.B. über einen separaten, vom Firmennetz unabhängigen LTE-Router, an die Cloud überträgt. Die Visualisierung und Auswertung der Daten erfolgen auf frei wählbaren Endgeräten wie etwa PCs, Smartphones oder Tablets. Übersichtliche Histogramme, Tabellen und Statistiken sind unabhängig von Ort und Zeit einsehbar. Im Falle von Fehlerzuständen oder beim Überschreiten festgelegter Schwellenwerte erfolgt eine Benachrichtigung in der IoT-Plattform oder an eine festgelegte Mailadresse.

tim®IOT ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist unter anderem integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer.
Tim IOT ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist unter anderem integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer. – Bild: Timmer GmbH

Zuverlässiges Echtzeit-Monitoring der Pumpen

Mithilfe aussagekräftiger Daten können Anlagenbetreiber ihre Prozesse effizienter organisieren und fundierte Entscheidungen treffen. Parameter wie Pumpenfrequenz, Anzahl der Hübe oder Druckverläufe sind permanent sichtbar. Vorhersagen zum Verschleiß und Planungen von Instandsetzungsmaßnahmen werden deutlich präziser – das stellt die optimale Nutzung der Pumpen über die gesamte Lebensdauer sicher. „Die statistische Auswertung der Betriebsdaten erleichtert zudem die Kalkulation von Betriebskosten und die Optimierung der Anlagennutzung“, betont Engels. „Denn häufig warten Betreiber alle Pumpen gleichzeitig, obwohl einige davon nur einen Bruchteil ihrer maximalen Laufzeit erreicht haben – das kostet langfristig bares Geld.“ Darüber hinaus minimiert die vorausschauende Wartung Stillstände und Schäden, während Prozessstabilität und Maschinenverfügbarkeit steigen.

Mithilfe der intelligenten Timmer-Software stehen Anwendern weitere nützliche Tools zur Verfügung. Dazu gehören u.a. eine intuitive Wartungsplanung, ein Wartungskalender sowie eine nutzerfreundliche Verwaltung von Serviceberichten und pumpenspezifischen Dokumentationen. Timmer bietet die IoT-Lösung auf Basis eines moderaten jährlichen Lizenzmodells an. Geplant sind regelmäßige Updates und zukünftige Funktionserweiterungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Geze GmbH
Bild: Geze GmbH
Überwachung von 
Rettungsweg und Fluchttüren

Überwachung von Rettungsweg und Fluchttüren

Die Integration von Rettungsweg- und Fluchttürüberwachung in das Gebäudeautomationsmanagement bietet vielfältige Vorteile. Es gibt bei Flucht- und Automatiktüren aber auch viel zu beachten, sowohl auf rechtlicher, als auch auf funktioneller Ebene. Die Unternehmen Iconag-Leittechnik und Geze arbeiten hierbei mit ihren Lösungen eng zusammen.

Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Höhere Verfügbarkeit bei 
geringeren Wartungskosten

Höhere Verfügbarkeit bei geringeren Wartungskosten

Die Krah-Gruppe stellt unter anderem Leistungswiderstände für die Automobilindustrie her. Zur Profinet-basierten Weiterleitung der Sensordaten wurden in der Vergangenheit Steckverbinder-Lösungen genutzt. Da diese in beweglichen Anwendungen wie den Laserschweißautomaten des Herstellers störanfällig sind und schnell verschleißen, kommt nun die kontaktlose und damit verschleißfreie Energie- und Ethernet-Übertragungslösung NearFi zum Einsatz.

Bild: TXOne Networks
Bild: TXOne Networks
CPS Cybersecurity

CPS Cybersecurity

Die Konvergenz von digitaler und physischer Welt hat im Zuge des rasanten technologischen Fortschritts zu einem neuen Bereich geführt, der als cyber-physische Systeme (CPS) bezeichnet wird. Diese Systeme verbinden computergestützte Algorithmen nahtlos mit physischen Prozessen und fördern so eine symbiotische Beziehung zwischen dem Virtuellen und dem Materiellen. Von autonomen Fahrzeugen und Smart Cities bis hin zur Industrieautomatisierung und der Kontrolle kritischer Infrastrukturen haben CPS die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie verwalten, revolutioniert.

Bild: Eurogard GmbH
Bild: Eurogard GmbH
Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Mehrwerte für Fernwartung, Monitoring und Analyse

Browser öffnen und einloggen: Schon sind alle verteilten Maschinen sichtbar. Eine integrierte Online-Plattform ermöglicht es Anwendern, Fernwartungsnetze, Maschinen-Monitoring und Datenanalyse vereint an einem Ort zu nutzen. Übersichtlichkeit, ein ausgefeiltes Rechtemanagement, vielfältige Analyse- und Service- Applikationen sollen dabei schnell und unkompliziert für spürbaren Nutzen bei Maschinenbauern und deren Kunden sorgen.

Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Bild: Engel Austria GmbH/©Fotostudio Eder
Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Smarte Lösung zur Ersatzteilidentifikation von Engel

Mit der smarten Anwendung zur Ersatzteilidentifikation, dem part finder, zeigt das Unternehmen Engel, wie effektive Unterstützung für Kunststoffverarbeiter im Betriebsalltag funktioniert: eine einfache, zeitsparende Lösung, um die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die Produktionseffizienz zu steigern. Ein Smartphone ist alles, was man dazu braucht.