IoT-Lösung ermöglicht Live-Überwachung von Pumpen

Timmer bringt mit Tim IOT eine digitale Lösung auf den Markt, die eine ortsunabhängige Echtzeit-Überwachung und vorausschauende Wartung bei pneumatischen Doppelmembranpumpen ermöglicht. Die Lösung besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der Tim-IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der Tim-IOT-Cloud-Plattform. Anlagenbetreiber profitieren unter anderem von einer deutlich höheren Prozesssicherheit, einer Minimierung von Stillständen sowie einer Kostenersparnis aufgrund besserer Planbarkeit. Startschuss für die Markteinführung ist der 1. Mai 2021.
tim®IOT besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der tim®IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der tim®IOT-Cloud-Plattform.
Tim IOT besteht aus einem intelligenten Sensor zur Datenerfassung und der Tim-IOT-Smartbox. Diese verbindet die Pumpe mit der Tim-IOT-Cloud-Plattform. – Bild: Timmer GmbH

Moderne Anlagen, z.B. zur Farbversorgung sind hochkomplex, zahlreiche Parameter werden bereits überwacht – häufig mit Ausnahme der Pumpen. Dabei sind sie häufig das Herzstück einer Anlage und somit ein entscheidendes Element in der Prozesskette. Ausfälle können deshalb zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führen. In Bezug auf Wartungszeitpunkte oder einen Austausch mussten sich Anwender bis dato auf Erfahrungswerte verlassen. Insbesondere für pneumatische Doppelmembranpumpen konnten bisher kaum Betriebsdaten erhoben werden. „Mit unserer neuen IoT-Lösung Tim IOT stellen wir uns dieser Herausforderung und schaffen eine hohe Datenverfügbarkeit“, erläutert Frederic Engels, Marktentwicklung Timmer. „Die Lösung ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist u.a. integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer.“

Der Systemaufbau von Tim IOT ist einfach: Die Pumpe muss zunächst über einen intelligenten Sensor verfügen. Dieser ist ab dem 1. Mai bereits in den meisten Timmer-Doppelmembranpumpen standardmäßig integriert. Anschließend wird der Sensor mit der Tim-IOT-Smartbox verknüpft, welche die Daten mittels einer sicheren Übertragung, z.B. über einen separaten, vom Firmennetz unabhängigen LTE-Router, an die Cloud überträgt. Die Visualisierung und Auswertung der Daten erfolgen auf frei wählbaren Endgeräten wie etwa PCs, Smartphones oder Tablets. Übersichtliche Histogramme, Tabellen und Statistiken sind unabhängig von Ort und Zeit einsehbar. Im Falle von Fehlerzuständen oder beim Überschreiten festgelegter Schwellenwerte erfolgt eine Benachrichtigung in der IoT-Plattform oder an eine festgelegte Mailadresse.

tim®IOT ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist unter anderem integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer.
Tim IOT ermöglicht das Auslesen und die statistische Auswertung umfassender Pumpendaten und ist unter anderem integrierbar in Doppelmembranpumpen und elektrische Kolbenpumpen von Timmer. – Bild: Timmer GmbH

Zuverlässiges Echtzeit-Monitoring der Pumpen

Mithilfe aussagekräftiger Daten können Anlagenbetreiber ihre Prozesse effizienter organisieren und fundierte Entscheidungen treffen. Parameter wie Pumpenfrequenz, Anzahl der Hübe oder Druckverläufe sind permanent sichtbar. Vorhersagen zum Verschleiß und Planungen von Instandsetzungsmaßnahmen werden deutlich präziser – das stellt die optimale Nutzung der Pumpen über die gesamte Lebensdauer sicher. „Die statistische Auswertung der Betriebsdaten erleichtert zudem die Kalkulation von Betriebskosten und die Optimierung der Anlagennutzung“, betont Engels. „Denn häufig warten Betreiber alle Pumpen gleichzeitig, obwohl einige davon nur einen Bruchteil ihrer maximalen Laufzeit erreicht haben – das kostet langfristig bares Geld.“ Darüber hinaus minimiert die vorausschauende Wartung Stillstände und Schäden, während Prozessstabilität und Maschinenverfügbarkeit steigen.

Mithilfe der intelligenten Timmer-Software stehen Anwendern weitere nützliche Tools zur Verfügung. Dazu gehören u.a. eine intuitive Wartungsplanung, ein Wartungskalender sowie eine nutzerfreundliche Verwaltung von Serviceberichten und pumpenspezifischen Dokumentationen. Timmer bietet die IoT-Lösung auf Basis eines moderaten jährlichen Lizenzmodells an. Geplant sind regelmäßige Updates und zukünftige Funktionserweiterungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.