FH Bielefeld integriert Detact in ihren Big-Data-Software-Stack:

Industriesoftware automatisiert Datenanalyse und Prozessüberwachung

Symate, Spezialist für die Verbesserung von Fertigungsprozessen mit den Methoden der künstlichen Intelligenz (KI), unterstützt die Fachhochschule Bielefeld. Das Center for Applied Data Science (CfADS) an der FH hat die intelligente Industriesoftware Detact als festes Tool in ihren Software-Stack übernommen. Auf dieser Basis können die Forscher den Produktionsablauf in einer digitalen und weitgehend automatisierten Fertigung nun deutlich leichter und schneller simulieren sowie große Datenmengen (Big Data) systematisch analysieren.

Um die unterschiedlichsten Forschungsvorhaben rund um das Thema Industrie 4.0 praxisnah realisieren zu können, arbeitet das CfADS mit einem eigenen Servercluster, diversen Softwaresystemen, moderner IIoT-Technologie, Sensoren, Industrierobotern und komplexen Anlagen. Diese Komponenten liefern den Forschern wertvolle Informationen. In zahlreichen Forschungsprojekten simuliert das CfADS komplexe Produktionsprozesse. Um die anfallenden Datenmengen sinnvoll nutzen zu können, müssen sie in sehr hoher Geschwindigkeit erfasst und systematisch analysiert werden. Hierbei setzt das CfADS auf ein Softwaresystem für die intelligente Datenerfassung und Prozessüberwachung.

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Schenck, einer der Gründer des Center for Applied Data Science (CfADS) an der FH Bielefeld, erläutert hierzu: „Um die Daten aus unseren hoch komplexen und verteilten Prozessen sinnvoll auswerten zu können, müssen wir sie an einer zentralen Stelle zusammenführen. Dort kommen sie in den verschiedensten Formaten an. Daher haben wir nach einem intelligenten Werkzeug gesucht, das mit Big Data umgehen kann und die unterschiedlichsten Formate versteht. Das sind entscheidende Schlüsselfaktoren bei der Digitalisierung der Produktion bzw. beim Thema Industrie 4.0. Letztendlich haben wir uns für die KI-Plattform Detact entschieden. Denn: Dieses Web-basierte Softwaresystem für die automatisierte Datenanalyse und Prozessüberwachung führt alle relevanten Daten aus heterogenen Quellen über Echtzeitstreaming via Internet zusammen und analysiert sie vollautomatisch in unserem Cluster. Ein klassisches MES wäre mit dieser Aufgabe überfordert.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.