Geschäftsführungswechsel bei Trumpf Werkzeugmaschinen Teningen

Bild: Trumpf GmbH + Co. KG

Mit Wirkung zum 1. Juli 2021 übernimmt Michael Samtleben (Bild) die Geschäftsführung der Trumpf Werkzeugmaschinen Teningen. Kommissarisch hatte die Geschäftsleitung Tom Schneider inne, Geschäftsführer für Entwicklung im Bereich Werkzeugmaschinen und weltweit für die Biegetechnologie innerhalb der Trumpf Gruppe verantwortlich. Samtleben arbeitet bereits seit 2012 für Trumpf in verschiedenen Positionen im In- und Ausland und wechselt aus der Ditzinger Zentrale nach Teningen. Dort war er zuletzt in der Lasertechnik für High Volume Markets (HVM) als Head of Performance Management für Produktions-, Qualitäts- und Finanzthemen zuständig.

Am Standort in Teningen werden Biegemaschinen mit bis zu 1.000 Tonnen Presskraft und acht Metern Biegelänge entwickelt und produziert, wie auch Biegemaschinen für Sonderanwendungen, etwa mit Automatisierung oder Tandemanlagen. Das Werk ist Teil des TRUMPF Biegeverbunds, zu dem auch die Standorte in Pasching (Österreich) und Lonigo (Italien) gehören. Außerdem werden in Teningen Beladeeinheiten für die Laser-Rohrschneidmaschinen montiert. Darüber hinaus testet das Unternhemen am Standort die Lokalisierung in Produktionshallen mit Omlox, einem offenen Standard und eine der jüngsten und modernsten Technologien im Industrie-4.0-Umfeld. Der Standort Teningen feiert dieses Jahr 250 Jahre Industriegeschichte, im Werk arbeiten 122 Mitarbeiter und 12 Auszubildende.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.