Mehr Qualität in Fertigungsprozessen durch akustisches Monitoring

Fraunhofer IDMT erhält Förderung zum Aufbau eines Innovationsforums

Zum Jahresbeginn fiel der Startschuss für den Aufbau eines überregionalen Netzwerks für Akteure aus den Bereichen Fertigungstechnik, Maschinen- und Anlagenbau sowie Messsystementwicklung. Das geplante Innovationsforum 'Akustisches Monitoring von Fertigungsprozessen', kurz IMAMF, hat zum Ziel, kleine und mittlere Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen für mehr Austausch, Bedarfsermittlung und Aufklärung über Künstliche Intelligenz (KI) in der Fertigung zusammenzubringen. Der thematische Schwerpunkt liegt hierbei auf der akustischen Qualitätskontrolle mittels maschineller Lernverfahren.
Das Fraunhofer IDMT hat zur Analyse von Industriegeräuschen das KI-basierte Software-Tool ISAAC entwickelt
Das Fraunhofer IDMT hat zur Analyse von Industriegeräuschen das KI-basierte Software-Tool ISAAC entwickeltBild: Fraunhofer IDMT

Durch den Einsatz akustischer Sensoren in Fertigungs- und Herstellungsprozessen und deren KI-basierter Auswertung ergeben sich für Unternehmen der industriellen Fertigung nachweislich Vorteile und Chancen. Viele Unternehmen haben bereits erkannt, dass sich durch intelligente Sensorik und Analyseverfahren kürzere Prüfzeiten in der Qualitätskontrolle und weniger Ausschuss erzielen lassen. Bisher sind Prüfverfahren mit akustischer Sensorik, vor allem im hörbaren Bereich, zu wenig etabliert, obwohl sie viel Innovationspotential versprechen und nachträglich gut in Prüfstände eingebaut werden können (Retrofit).

Ängste abbauen, Chancen aufzeigen, aktiv unterstützen

Aber nicht nur das Nachrüsten akustischer Sensoren stellt Unternehmen, die auf automatisierte Analyseverfahren zur Qualitätsprüfung umsteigen wollen, vor Herausforderungen. Oftmals sind es auch die mangelnde Innovationskultur im Unternehmen, oder die fehlende Qualifikation und Aufklärung der Angestellten im Unternehmen hinsichtlich KI. Eine weitere Herausforderung ist die Datengüte, die oftmals nicht hoch genug ist, um die KI-Modelle für den spezifischen Anwendungsfall zu trainieren.

»Nur wenn wir die Bedarfe und die individuellen Probleme der Unternehmen verstehen, Ängste nehmen und über die Vorzüge KI-basierter, akustischer Prüfverfahren aufklären, können wir gemeinsam mit ihnen passgenaue Lösungen entwickeln und bei der Implementierung helfen. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Unternehmen, Verbänden und wissenschaftlichen Partnern ein lebendiges Innovationsforum zu etablieren«, so Dr.-Ing. Sara Werner, Projektleiterin des Innovationsforums am Fraunhofer IDMT.

Fraunhofer-Institut f. Digi. Medientechn. IDMT

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.