Industrielles Ersatzteilmanagement

Docufy übernimmt Door2solution

Door2solution Software wird Teil von Docufy. Der Softwareanbieter holt sich dadurch Knowhow im Bereich industrielles Ersatzteilmanagement ins Haus.
Robert Siegel, Geschäftsführer von Door2solution und Nadine Prill, CEO der Docufy unterzeichnen den Übernahmevertrag – Bild: Docufy GmbH

Mit der Übernahme der österreichischen Door2solution Software will das Bamberger Unternehmen Docufy seine Softwaresuite um Lösungen für elektronisches Ersatzteilmanagement erweitern. Der Schwerpunkt von Door2solution liegt auf elektronischen Ersatzteilkatalogen und Kundenportalen sowie damit einhergehenden Online-Shops für den technischen eCommerce.

Wichtiger strategischer Schritt

Nadine Prill, Geschäftsführerin bei Docufy: „Ziel der Docufy ist es, das Informationsmanagement von Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizintechnik oder auch der Softwarebranche zu perfektionieren. Wir stellen fest, dass neben den Lösungen, die wir bereits in unserer Software-Suite anbieten, auch zunehmend das Management von Ersatzteilen gefragt ist. Die Erweiterung unseres Produktportfolios um eine entsprechende professionelle Lösung rund um das Thema Ersatzteile ist deshalb für uns ein wichtiger und richtiger strategischer Schritt auf unserem Weg zum kompletten Lösungsanbieter für alles, was sich um Technische Dokumentation, Konstruktion und Service dreht. Mit door2solution haben wir den perfekten Partner gefunden, der unsere Kompetenzen in der standardisierten und gleichzeitig hochgradig individualisierbaren Software teilt.“

Robert Siegel, Geschäftsführer von door2solution ergänzt: „Die Produkte und dahinter liegenden Technologien beider Unternehmen passen ideal zusammen. Gemeinsam werden wir weitere Innovationspotenziale erschließen, um eine für den After-Sales-Service optimierte Plattform auf Basis von Standardprodukten zur Verfügung zu stellen. Es freut mich, dass wir Teil des Docufy Teams geworden sind, vor allem weil wir auch gemeinsame Ziele und Visionen teilen.”

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.