Dekra baut Industriesparte in China aus

Expansion mit Inspektionsgeschäft in Peking

Dekra baut Industriesparte in China aus

Dekra stärkt das Industrieprüfgeschäft in China. Das Unternehmen übernimmt den Großteil der Aktivitäten der Enertic Engineering Technical Co. Ltd in Peking. Enertic ist ein Spezialunternehmen für Inspektion mit Tätigkeitsschwerpunkt in den Rohstoff- und Energiebranchen.

Bild: Dekra e.V.

Enertic unterstützt seit fast zwanzig Jahren multinationale und chinesische Unternehmen mit Materialprüfung, Dokumentation und Beratungsservices bei der Beschaffung. „Das Kerngeschäft von Enertic ergänzt Dekra strategisch passgenau. Mit der Übernahme der Aktivitäten erweitert und stärkt Dekra das Leistungsvermögen für die Herstellerinspektion in China ganz entscheidend“, sagt Stan Zurkiewicz, Executive Vice President für die Dekra Region Ost- und Südasien. „Wir freuen uns, dass das Geschäft von Enertic jetzt Teil unseres globalen Netzwerks für Lieferanteninspektionen ist und unsere Fähigkeiten stärkt, internationale Kunden zu unterstützen, die in China im wesentlichen Umfang Industriegüter produzieren“, sagt Joakim Wikeby, Executive Vice President der Dekra Service Division Industrial Inspection. Dekra hat in den vergangenen Jahren die Materialprüfungs- und Inspektionsaktivitäten durch Akquisitionen und organisches Wachstum weltweit ausgebaut. Neben den europäischen Heimatmärkten in Skandinavien, Mittel-, Süd- und Osteuropa stand vor allem die Expansion in China und Indien, im südlichen Afrika sowie in den vergangenen beiden Jahren in Nordamerika im Fokus.

Thematik: Allgemein
Ausgabe:

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.