Bilfinger erzielt im 1. Quartal 2021 solides Ergebnis

Bilfinger ist positiv ins Geschäftsjahr 2021 gestartet. Der Industriedienstleister legte im ersten Quartal solide Ergebnisse vor: ein deutlich positives EBITA sowie eine im Vergleich zum Vorjahr verbesserte Cashflow-Entwicklung. Das Unternehmen verzeichnet im überwiegenden Teil seiner Märkte eine zunehmende Belebung, der Auftragseingang erreichte erneut die 1Mrd.€-Marke.

Bild: Bilfinger SE

Dabei zeigte sich das Engineering & Maintenance-Geschäft in Europa robust, in Nordamerika gewann Bilfinger ein größeres Projekt. Der Umsatz lag unter dem Niveau des Vorjahresquartals, das allerdings noch nicht wesentlich von der Covid-19-Pandemie und dem erheblichen Ölpreisrückgang im März 2020 betroffen war. „Das erfreuliche erste Quartal zeigt, dass wir von den strukturellen Verbesserungen und der reduzierten Kostenbasis profitieren, die wir in den vergangenen Jahren und insbesondere im Jahr 2020 erreicht haben. Eines unserer Ziele ist ein weniger saisonales Ergebnisprofil. Dies gelingt uns durch ein agileres Management unserer Kapazitäten – vor allem in den ersten Monaten des Jahres, in denen der Umsatz typischerweise am niedrigsten ist“, erklärt Interim-CEO und CFO Christina Johansson (Bild). Bilfinger setzt seine strategische Entwicklung fort: Im April hat das Unternehmen eine Vereinbarung zum Verkauf einer weiteren nicht zum Kerngeschäft gehörenden Einheit unterzeichnet. Der Abschluss der Transaktion wird im zweiten Quartal 2021 erwartet. Um das Wachstum des Konzerns zu fördern, setzt Bilfinger im Jahr 2021 verstärkt auf Vertriebsinitiativen in dynamischen Bereichen wie Energieeffizienz und Life Science sowie auf dem nordamerikanischen Instandhaltungsmarkt.

Umsatzzahlen

Der Auftragseingang des Konzerns belief sich in den ersten drei Monaten 2021 auf 1.001Mio. € (Vorjahr: 1.060Mio.€). Mit einem organischen Rückgang um 1 Prozent lag er erneut auf solidem Niveau. Dies ist insbesondere auf die robuste Entwicklung in den europäischen Märkten und auf den Gewinn eines großen Projektvertrags in Nordamerika zurückzuführen. Der Auftragsbestand wuchs organisch um 11 Prozent auf 2.796Mio.€ und übertraf sowohl den Wert des Vorjahresquartals (2.562Mio.€) als auch den Wert zum Jahresende 2020 (2.585Mio.€).

Der Konzernumsatz verringerte sich organisch um 5 Prozent auf 833Mio.€ gegenüber dem Vorjahresquartal (915Mio.€), das noch weitgehend unbeeinflusst von der damals gerade aufkommenden Covid-19-Pandemie war. Die Bruttomarge verbesserte sich deutlich auf 9,4 Prozent (Vorjahr: 7,4 Prozent). Dies gilt ebenso für das Bruttoergebnis, das auf 79Mio.€ (Vorjahr: 67Mio.€) stieg. Die bereinigten Vertriebs- und Verwaltungskosten gingen weiter auf 70Mio.€ (Vorjahr: 84Mio.€) zurück. Sie lagen aufgrund der weiterhin niedrigen Ausgaben für Reisen und anderer Covid-19-bedingter Effekte unter dem nachhaltigen Zielwert von 75Mio.€ pro Quartal. Die bereinigte Quote der Vertriebs- und Verwaltungskosten belief sich gemessen am Umsatz auf 8,4 Prozent (Vorjahr: 9,2 Prozent). Bilfinger erzielte im ersten Quartal 2021 ein positives bereinigtes EBITA von 11Mio.€ (Vorjahr: -11Mio.€), dies entspricht einer bereinigten EBITA-Marge von 1,3 Prozent (Vorjahr: -1,2 Prozent). Für 2021 rechnet der Konzern mit einem deutlichen Umsatzwachstum.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.