Ausblick auf die Maintenance 2022

Die Instandhaltungs-Community trifft sich wieder – auf der Maintenance Dortmund vom 30. bis 31. März 2022.  Der erste Live-Termin der Maintenance ist damit in Sichtweite. Die Planung des Rahmenprogramms ist in vollem Gange.

Bild: Easyfairs Deutschland GmbH

Bereits sechs Monate vor Messebeginn sind über 75% der Ausstellungsfläche belegt. Zu den Ausstellern werden u.a. Endress+Hauser Messtechnik, Pilz, Schaeffler Technologies, SEW-Eurodrive, SH-Tools, SKF und TÜV Saarland gehören. Als weiteren Premium Partner der Messe konnten die Veranstalter neben der Robur Industry Service Group die EskaWelt, einen Anbieter von Original-Ersatzteilen für Roboter, gewinnen. Das Schutzkonzept unter dem Motto ‚The Safest Place To Meet‘ hat sich bereits bei anderen Messen der Easyfairs-Gruppe bewährt. Maria Soloveva: „Mit diesem zertifizierten Konzept können wir die Messe für Besucher, Aussteller und Mitarbeiter sicher durchführen. Zugleich schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass sich alle Beteiligten auch unter den neuen Bedingungen wohlfühlen, sich intensiv austauschen und ihre Messeziele erreichen.“

In Kooperation mit Fraunhofer IML soll auch im kommenden Jahr wieder das ScienceCenter stattfinden. Unter dem Motto ‚Auf geht´s Instandhaltung‘ wird vor allem das Thema der Smart Maintenance näher beleuchtet. Als Special Topic werden hier zudem erstmalig verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte der Instandhaltung betrachtet. Auch die Guided Tours werden in gewohnter Form durchgeführt. Die geführten Messerundgänge wird es sowohl zu dem Thema ‚KI in der Instandhaltung‘ als auch zum Thema ‚Der Schritt von Industrie 3.0 zu 4.0‘ geben.

Instandhalter, die schon jetzt einen Ausblick auf die Messe wünschen, können sich im Bereich ‚Community & News‘ auf der Webseite der Maintenance Dortmund über Neuheiten der Aussteller informieren. Außerdem plant das Messeteam weitere OnlineDays, damit die Branche zwischen den Präsenzterminen die Möglichkeit zum Austausch und zum Netzwerken hat.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.