Neuer Desoutter-Service macht Geräte-Historie transparent

Online-Wartungsmanager für Werkzeuge

Mit dem neuen Online-Wartungsmanager TMSS von Desoutter soll die Planung der Werkzeug-Instandhaltung einfach und transparent werden. Die Plattform zeigt auf Mausklick alle Werkzeugdaten, den Wartungsstatus oder die Kalibrierzertifikate an. Mit TMSS können Anwender unvorhergesehene Ausfälle sowie Leistungseinbußen durch überzogene Wartungsintervalle vermeiden.
Desoutter Service application
Desoutter Service applicationBild: Desoutter GmbH

Um die Verfügbarkeit von Werkzeugen zu erhöhen, hat Desoutter einen neuen Online-Service entwickelt: TMSS. Das Kürzel steht für ‚Track my Service Status‘ und lässt sich mit einem Wartungsmanager im Internet vergleichen, der die Instandhaltungsplanung einfach und transparent macht. „Anwender können auf unserer Plattform von jedem Endgerät aus die wichtigsten Informationen zu ihren Werkzeugen verfolgen“, erläutert Michael Schneider, der bei Desoutter den Geschäftsbereich Service leitet. „Mit TMSS bieten wir unseren Kunden einen Überblick über den Servicestatus sowie die Historie aller Geräte, die eine unserer Werkstätten durchlaufen haben – und das kostenlos.“ Der neue Service trage dazu bei, unvorhergesehene Ausfälle oder Leistungseinbußen durch überzogene Wartungsintervalle zu vermeiden. „Im Ergebnis können TMSS-Nutzer effizienter arbeiten, weil sie sich jederzeit auf ihre Werkzeuge verlassen können“, meint Schneider.

Die TMSS-Plattform ist über jeden beliebigen Webbrowser erreichbar. Unter der Adresse tmss.desouttertools.com können Desoutter-Kunden einen Account anfordern; ihre Werkzeuge werden dann im System hinterlegt. Über den Account wählt der Benutzer später mit einem Klick das Gerät aus, zu dem er Informationen benötigt. Werkzeugdaten, Standort, Kalibrier- und Wartungsstatus stehen dann per Mausklick zur Verfügung: Wann steht die nächste Wartung an? Welche Kalibrierzertifikate sind vorhanden? Ist das Gerät schon einmal ausgefallen? Was steht im letzten Servicereport? Zu Fragen wie diesen erhalte der Benutzer online bei TMSS schnell die richtige Antwort, betont Schneider. „Ob er für das nächste Audit die Kalibrierzertifikate benötigt oder sich vor einer Neuanschaffung zunächst einen Überblick über den Zustand seiner Betriebsmittel verschaffen möchte: Alle wichtigen Daten, Dokumente und Protokolle sind in TMSS gespeichert und zu finden – bis zu zehn Jahre zurück.“ Denn zu jedem Serviceauftrag ist die komplette Historie hinterlegt: vom Angebot über die Ausführung bis hin zu den ausgestellten Zertifikaten.

TMSS verschlankt auch den Reparaturprozess: Sobald ein Werkzeug in der Desoutter-Werkstatt eintrifft, wird der Kunde per E-Mail informiert. „Wir überprüfen dann den Zustand des Geräts sowie den Wartungs- oder Reparaturbedarf“, erklärt Michael Schneider. „Der Kunde erhält anschließend einen Kostenvoranschlag per E-Mail zur Genehmigung, dem er zustimmen muss, damit die Wartung oder Reparatur durchgeführt werden kann.“ Zum Abschluss des Prozesses meldet sich Desoutter erneut per Mail und teilt mit, dass das Werkzeug gewartet bzw. instandgesetzt wurde und sich auf dem Weg zurück zum Kunden befindet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.

Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Bild: ©industryviews/shutterstock.com / Insevis GmbH
Retrofit-Retter 
und Lebensverlängerer

Retrofit-Retter und Lebensverlängerer

Die S7-315CPU hat sich als robust wie zuverlässig erwiesen und ist dadurch eine sehr beliebte Steuerung in der Automatisierung. Von der Abkündigung durch
Siemens sind viele Lösungen und Retrofit-Projekte betroffen. Doch der Umstieg auf neuere S7-Modelle begeistert nicht alle Automatisierungskunden – im Raum stehen teure Redesigns und lange Lieferzeiten. Die S7-kompatiblen Lösungen von Insevis, die mit den vertrauten Siemens-Tools programmiert werden können, bieten für KMU eine interessante Alternative.