Digital Production as a Service

Festo und FlexFactory bündeln ihre Kompetenzen

Festo und das Joint Venture FlexFactory von MHP, Munich Re und Porsche festigen ihre strategische Partnerschaft und gehen mit einem gemeinsamen Angebot für Maschinen- und Anlagenbauer sowie Betreiber von Anlagen und Fabriken an den Markt. Ziel der Partnerschaft ist es, die Fertigung unterschiedlichster Produktvarianten flexibler und kosteneffizienter zu ermöglichen.

Die Festo Wartungssoftware Smartenance sammelt Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen Digital Financial Twin zur Verfügung.
Die Festo Wartungssoftware Smartenance sammelt Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen Digital Financial Twin zur Verfügung.Bild: Festo SE & Co. KG

Kürzere Produktlebenszyklen benötigen flexible Maschinen- und Anlagenkonzepte. Nur so können betriebswirtschaftliche und operative Risiken bei der Investition und im Betrieb verringert werden. Festo und FlexFactory unterstützen den Aufbau einer flexiblen Produktion, realisiert in einem ‚as a Service‘-Geschäftsmodell. Maintenance-as-a-Service- oder Equipment-as-a-Service-Modelle sind wesentliche Bausteine dieses Angebots. Dadurch soll ein flexibles und skalierbares Produktionskonzept entstehen, das die Herstellung unterschiedlicher Produktvarianten innerhalb einer Linie durch Pay-per-Part- oder Pay-per-Use-Modelle ermöglicht.

Festo stellt hierfür sowohl seine Erfahrungen in der Produktionsautomatisierung zur Verfügung als auch sein Angebot an Komponenten aus der pneumatischen und elektrischen Steuerungs- und Antriebstechnik. Darüber hinaus helfen die KI-basierten Softwarelösungen von Festo wie etwa Festo AX und Smartenance Maschinendaten auszuwerten und Einblicke in den Maschinenzustand zu geben, um Ausfälle zu vermeiden. FlexFactory agiert in der Kooperation als Business Enabler und Orchestrator. Das Joint Venture stellt keine eigenen Produktionsanlagen zur Verfügung, sondern bietet das für den Aufbau einer flexiblen Produktion benötigte Wissen und entsprechende Dienstleistungen als Servicekonzept aus einer Hand an: Digital Production as a Service. Zusätzlich unterstützt FlexFactory bei der tatsächlichen Umsetzung des spezifischen Kundenprojekts.

In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt haben beide Unternehmen die Kombination ihres Produktangebots in der Technologiefabrik Scharnhausen von Festo erprobt: Im Piloten sammelt die Festo Wartungssoftware Smartenance Daten und stellt sie dem Risk Balance Board von FlexFactory über einen sogenannten Digital Financial Twin zur Verfügung. Dadurch können einzelne Prozessschritte auf dem Shop-Floor in nahezu Echtzeit ausgewertet und kontinuierlich überwacht werden. Ziel ist es, die Produktivität und Rentabilität der Maschinen und Anlagen durch frühzeitige Eingriffe zu steigern.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.