SEW mit neuen Digital Services

SEW hat drei neue Digital Services im Online Support im Programm – die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e, die Ersatzteil- und Zubehörauswahl sowie das Variantenmanagement. Anwender sollen online so mehr Transparenz erhalten und somit die Auswahl und Bestellung von Ersatzteilen und Produkten einfacher und schneller gestalten können.
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Die digitale Auswahl von Industriegetrieben der Baureihe X..e

Im Zuge der Digitalisierung wollen immer mehr Anwender ihre Produkte online auswählen und anfragen oder bestellen. Ab sofort sollen sie weltweit im Produktkonfigurator von SEW-Eurodrive Industriegetriebe der Baureihe X..e in vier einfachen Schritten auswählen und eine Produktempfehlung erhalten können. Anschließend kann entweder ein Bericht mit dem Ergebnis sowie die CAD-Daten per E-Mail angefordert oder eine Angebotsanfrage an SEW gestellt werden.

Ersatzteil- und Zubehörauswahl

Im Online Support sollen Anwender in der überarbeiteten Funktion ‚Ersatzteile und Zubehör‘ Ersatzteile, Ersatzprodukte, Services und Zubehör auswählen und im Warenkorb anfragen oder bestellen können. Viele neue Möglichkeiten, z.B. die Auswahl eines einzelnen Getriebes oder Motors oder die Auswahl von passendem Zubehör für Frequenzumrichter, stehen zur Verfügung.

Variantenmanagement

Im Online Support hat SEW zudem sein Variantenmanagement überarbeitet, um Anwender bei der Standardisierung und Reduktion von Produktvarianten noch besser unterstützen zu können. Mithilfe umfangreicher Filter- und Vergleichsmöglichkeiten haben Anwender die Möglichkeit in einem elektronischen Katalog auf bereits verwendete Produktvarianten zuzugreifen, um diese in Folgeprojekten wieder zu verwenden. Ein neues Feature ist z.B., dass elektronische Produktkataloge (Antriebsstandards) innerhalb einer Firma aber auch mit anderen Firmen schnell geteilt werden können. So soll die firmenübergreifende Zusammenarbeit zwischen Anlagenlieferanten, Herstellern und Anlagenbetreibern besser gefördert werden können und sich eine langfristige Standardisierungsstrategie mithilfe des Variantenmanagements realisieren lassen.

Online Support

Der Online Support ist eine Kundenplattform, die auf der Webseite des Unternehmens integriert ist. Sie soll den Anwender über den gesamten Lebenszyklus der Produkte begleiten. Vom Engineering über das Bestellmanagement bis zur Instandhaltung sollen hilfreiche Funktionen zur Verfügung stehen.Angemeldeten Nutzern stehen zusätzlich umfangreiche Personalisierungsoptionen zur Verfügung. Der Online Support ist weltweit verfügbar und hat mehr als 150 000 registrierte User.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Flexco Europe GmbH
Bild: Flexco Europe GmbH
„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

„Anlagen verdienen während der Wartung kein Geld“

Ausgelöst durch den wachsenden E-Commerce müssen Bandförderanlagen immer mehr leisten, gleichzeitig steigen die Sicherheitsanforderungen. Der Wettbewerbsdruck bei den Versandhändlern und den KEP- (Kurier-, Express- und Paket-) Diensten nimmt damit enorm zu. Strategic Account Manager Tobias Haardt und Produkt Manager Harry Schiminski von Flexco Europe kennen die Herausforderungen ihrer Kunden und präsentierten auf der Logimat effiziente Lösungen.

Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bild: Bachmann electronic GmbH / ©bill2499/stock.adobe.com
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring

Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden.

Bild: Sybit GmbH
Bild: Sybit GmbH
Field Service Management als Innovationsfaktor

Field Service Management als Innovationsfaktor

Falsche Ersatzteile, lange Wartezeiten, ineffiziente Planung. Im Field Service kann einiges schief gehen. Das große Problem: Die ganze Marke leidet, wenn Kunden nicht zufrieden sind mit einem Technikereinsatz. Beim Sybit Expert Talk Service diskutierten drei Experten vor über 50 Gästen, wie man es besser macht – und den Kundenservice von der Kostenstelle in einen Umsatztreiber verwandeln kann.

Bild: Coresystems AG
Bild: Coresystems AG
KI-gestützte Datenanalyselösung

KI-gestützte Datenanalyselösung

Coresystems hat das Produkt InsightLoop neu auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Datenanalyselösung, die es Unternehmen ermöglichen soll, tiefe Einblicke in ihre Aussendiensttätigkeiten zu gewinnen um so die Effizienz und Kundenzufriedenheit steigern zu können.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Den Gerätestatus genau kennen

Den Gerätestatus genau kennen

Unternehmen werden zunehmend digitaler. Viele versprechen sich von der Digitalisierung, ihre unterschiedlichen Herausforderungen schneller, einfacher und häufig auch besser lösen zu können. Dabei macht es Sinn, besonders Antriebe transparent zu machen, die eine Schlüsselrolle in der Produktion spielen.