MES für Reduzierung von Ausfallzeiten in Fertigungsanlagen

Bild: GE Digital / T&G Automation GmbH

GE Digita kündigte eine neue Version seiner Software Proficy Plant Applications an. Das Manufacturing Execution System (MES) wird weltweit in Fertigungsanlagen (diskrete, gemischte und Prozessanlagen) eingesetzt. Als Teil des Proficy-Smart-Factory-Software-Portfolios soll Proficy Plant Applications 2023 Herstellern dabei helfen Ausfallzeiten zu reduzieren und die Bedienerleistung zu verbessern. Die MES-Software ist sowohl für On-Premises- als auch für Cloud-Anwendungen verfügbar und wurde im Mai 2022 von Gartner im ‚Magic Quadrant for Manufacturing Execution Systems‘ an der Spitze eingestuft. „Unsere Führungsposition bei MES basiert auf kundenorientierten Innovationen, die geschäftspriorisierte Ergebnisse liefern“, sagte Richard Kenedi, General Manager des Geschäftsbereichs Manufacturing und Digital Plant bei GE Digital. Proficy Plant Applications soll dazu beitragen Kosten, Wartungs- und Schulungsaufwände zu reduzieren, indem eine einzige MES-Lösung implementiert wird, die Fertigungsanlagen (egal ob diskrete, gemischte oder Prozessfertigung) unterstützt. Die neue Version verbessert vor allem die Unterstützung für diskrete Fertigungen mit signifikanten Verbesserungen im Non-Conformation-Management, in der Materialliste (BOM) und in den Produktvariablen. Um die Entscheidungsfindung und Bedienerleistung hinsichtlich mehr Effizienz und Qualität zu verbessern, bietet Proficy Plant Applications 2023 sowohl neue Out-of-the-Box-Web-UIs als auch eine No-Code-/Low-Code-Umgebung zur Konfiguration von Operational Intelligence Dashboards und Apps. Die Bildschirme sind einfach und vollständig vom Benutzer anpassbar und sollen eine Vernetzung aller Mitarbeiter ermöglichen. Zur Reduktion von Ausfallzeiten, unterstützt die Software zero-downtime Web-Client-Updates, sodass Bediener weiterhin mit dem MES interagieren können, ohne die Produktion zu unterbrechen oder zu beeinträchtigen. Die neue Version kann auch Time-to-Value durch eine schnellere Inbetriebnahme beschleunigen und bietet weiterhin Architekturflexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneinsparungen durch die Unterstützung von On-Premise- und Cloud-basierten Anwendungen. Proficy Plant Applications umfasst vier Module: Effizienzmanagement, Produktionsmanagement und Tracking, Qualitätsmanagement und Batch-Analyse.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Analog Devices GmbH
Bild: Analog Devices GmbH
Warum vorausschauende Wartung?

Warum vorausschauende Wartung?

Allein in Fabriken in den USA entstehen pro Jahr ungeplante Ausfallzeiten von 14 Millionen Stunden. Die Ursache dafür, Systemfehler, bescheren der Industrie Kosten in Milliardenhöhe. Um solche Szenarien zu verhindern,
nutzen Fabriken in der Regel einen teuren manuellen Ansatz: Experten sammeln Daten, um den Zustand der
Anlagen zu beurteilen. Auch kommen oft Sensorlösungen zum Einsatz, die jedoch nicht alle möglichen Ausfälle zuverlässig erkennen können. Mehr Potenzial versprechen Systemlösungen für die vorausschauende Wartung.

Bild: Roxon
Bild: Roxon
Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen

Schmersal stellt über seinen Systempartner Roxon eine vollautomatisierte Online-Zustandsüberwachung für Gurtförderanlagen vor: Der HX170 basiert auf einer optischen Zustandsüberwachung des Oberflächenprofils, wodurch alle möglichen Beschädigungen der Verbindungsstellen sowie Längsschlitze, Risse und Löcher an der Bandoberfläche erkannt werden sollen.

Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Bild: Fraunhofer-Institut IGD/©angkhan/stock.adobe.com
Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Risiken verringern: Fraunhofer-Software entwickelt FMEA weiter

Ob autonomes Fahrzeug in der Intralogistik oder Werkzeugmaschine in der industriellen Fertigung: Fehler und Ausfälle einzelner Geräte und Komponenten sind nicht immer zu vermeiden. Deren Wahrscheinlichkeit einzuschätzen und den Aufbau technischer Systeme hinsichtlich ihrer Betriebs- und Prozesssicherheit zu verbessern, ist daher umso wichtiger. Mit proSvift entwickelten Forschende des Fraunhofer IGD ein neues Analysewerkzeug, das auf einer probabilistischen Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) basiert und intuitiv steuerbar ist. Anwender sollen so Produktionsausfälle, kritische Auswirkungen und Folgekosten reduzieren können.